Kaliningrad ist eine Stadt im heutigen Russland. Sie liegt im Oblast Kaliningrad, einer russischen Exklave zwischen Litauen und Polen. Kaliningrad, ehemals Königsberg, gehörte über mehrere Jahrhunderte zu Preußen und war dessen nordöstlichste Großstadt.
Pommern ist eine Region im Nordosten Deutschlands (Vorpommern) und im Nordwesten Polens (Hinterpommern/Pomorze Tylne). Der Name leitet sich vom westslawischen 'am Meer' - 'po more/morze' ab. Nach dem Dreißigjährigen Krieg (Westfälischer Friede 1648) wurde Vorpommern zunächst schwedisch, Hinterpommern fiel an Brandenburg, das 1720 weitere Teile Vorpommerns erwerben konnte. Erst ab 1815 gehörte die gesamte Region als Provinz Pommern zum Königreich Preußen. Die Provinz hatte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand, ihre Hauptstadt war Stettin (heute poln. Szczecin).
Świnoujście (Bevölkerungszahl 2023: 38.904) ist eine Kreisfreie Stadt im äußersten Nordwesten Polens, direkt an der Grenze zu Deutschland. Sie liegt an der Ostseeküste der historischen Landschaft Pommern. Das Stadtgebiet ist über insgesamt 44 Inseln verteilt, wobei der Stadtkern im Ostteil von Usedom an der Mündung des Meeresarms Swine liegt. Świnoujście ist eine relativ junge Stadt, die im Zusammenhang mit der Schiffbarmachung der Swine entstand, als nach dem Nordischen Krieg (1700-1721) Schweden die seit 1630 besetzten Inseln Usedom und Wollin für eine hohe Geldsumme an Preußen abtrat. Da die bisher wichtigsten Ostseehäfen weiterhin in schwedischer Hand blieben, wurde 1729 der Bau eines neuen Hafens an der Swine beschlossen. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten, wurde der Hafen schließlich 1746 fertiggestellt, und 1763 erhielt die Hafensiedlung Stadtrechte. Die Hafenanlagen der Stadt wurden bald ausgebaut und schon früh nicht nur für den Handel, sondern auch für das Militär und als Passagierhafen von Bedeutung. Im Zweiten Weltkrieg stationierte die U-Bootflotte der Wehrmacht auf der Insel Kaseburg (Karsibór). Dieses Gelände und weitere Gebiete in der Stadt unterstanden anschließend bis 1957 der sowjetischen Militärverwaltung, während die sonstigen Gebiete am 6. Oktober 1945 der polnischen Zivilverwaltung übergeben wurden. Świnoujście ist heute eins der wichtigsten polnischen Häfen. Tourismus stellt eine weitere wichtige Einnahmequelle für den anerkannten Kur- und Badeort dar.
Von der Gans wurde alles verwertet: Gänsebraten, Gänseklein, geräucherte Brust, vom Flomen gab es Gänseschmalz, die Federn – das Blut wurde zu Schwarzsauer verarbeitet, der Kopf gespalten und das Hirn – eine Delikatesse – gewickelte Gänsepfoten (die gesäuberten und gebrühten Pfoten wurden mit gereinigten Därmen umwickelt – brrr brrr ...)
1 Gänsegekröse (Gänseklein), 125 g getrocknete Birnen, 125 g getrocknete Äpfel, 125 g getrocknete Pflaumen, Salz, 3 Nelken, Zimt, Apfelsinen- oder Zitronenschale, Zucker, ¼ l Gänseblut, Mehl, Essig, Mehlklöße v. ¼ l Mehl
Das Gekröse wird gewaschen und wie Gekrösesuppe gekocht, nur ohne Hafergrütze. Die Birnen, Äpfel, Pflaumen werden mit Wasser, Zimt, Nelken, Apfelsinenschale kurz eingekocht. Ist dieses weich, kommt ein Theil der Gekrösebrühe und das Blut hinzu, dann wird mit Mehl gebunden, mit Salz, Zucker, wenig Essig abgeschmeckt. In tiefer Schüller wird das Schwarzsauer angerichtet, die Mehlklöße oben aufgelegt. Das Gekröse wird allein dazu gereicht. Die übrige Brühe kocht man mit Hafergrütze und gibt sie als Suppe. Das Schwarzsauer kann auch als ein Gericht gegeben werden; es wird gekocht wie vorher, nur wird alle Brühe vom Gekröse zum Obst gegossen, die Klöße hineingelegt. Das Gekröse wird allein gereicht.