Woher und Wohin? Migration gestern und heute im Museum. Das Westpreußische Landesmuseum bietet außerschulische Museumspädagogik für junge Erwachsene. Das Programm richtet sich an Jugendliche, die am Beispiel Westpreußens die vielfältigen Dimensionen von Flucht und Vertreibung kennenlernen sollen.
Text
Mit Hilfe des museumspädagogischen Programms „Woher und Wohin?“ lernen die Schüler am Beispiel 
Westpreußen
eng. West Prussia, pol. Prusy Zachodnie

Westpreußen ist eine historische Region im heutigen Norden Polens. Die Region fiel infolge der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 an Preußen und erhielt ihren Namen durch die 1775 durch Friedrich II. gebildete gleichnamige Provinz, zu der auch Teile der historischen Landschaften Großpolen, Pommerellen, Pomesanien und das Kulmerland gehörten. Die preußische Provinz hatte in wechselnden Grenzen bis ins frühe 20. Jahrhundert Bestand. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen Teile an die 1918 gegründete Zweite Polnische Republik. Zu den größten Städten Westpreußens zählen Danzig (poln. Gdańsk, heute Woiwodschaft Pommern), Elbing (poln. Elbląg, heute Woiwodschaft Ermland-Masuren) und Thorn (poln. Toruń, heute Woiwodschaft Kujawien-Pommern).

 Ursachen, Abläufe und Folgen von Zwangsmigrationen kennen und übertragen ihre Erkenntnisse auf die heutige Flüchtlingssituation.
Gefördert wird ein reflektierendes Geschichtsbewusstsein, indem die Schüler:innen zur persönlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit angeregt und zu eigener Urteilsfindung ermutigt werden. Im Übertrag auf die Gegenwart werden sie dabei unterstützt, Konsequenzen für ihren eigenen Erfahrungsraum (Schule, Nachbarschaft, Freundeskreis) zu ziehen. Das Museum ermöglicht zudem einen direkten Kontakt der Schüler mit originalen Gegenständen, die das Thema Migration greifbar machen. Der Museumsraum wird damit zum außerschulischen Lernort.
Das Programm ist inhaltlich an die Kernlernpläne des Landes Nordrhein-Westfalen angepasst. Methodisch wird auf die von Lehrer:innenseite jeweils erwünschten Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen eingegangen.
Zielgruppe: Sekundarstufen I und II (Klassen 9 bis 13), Fächer: Geschichte, Religion/Ethik, Philosophie, Politik.