Aus Polen
Transcriptions
Transcription (German)
Die kreisfreie Stadt Łódź (Bevölkerung 2024: 645.693) liegt in der gleichnamigen Woiwodschaft im Zentrum Polens. Die bis in die 1820er Jahre unbedeutende Kleinstadt erfuhr einen enormen Aufschwung nach dem Ausbau zum führenden Industriezentrum im autonomen Königreich Polen und wurde zu einem der wichtigsten Industriezentren im gesamten Zarenreich. Wegen der dominierenden Textilindustrie, erhielt die Stadt den Beinamen "Manchester Polens". Allerdings hielt der Wohnungsbau und der Ausbau der Infrastruktur dem Ausbau der Industrie nicht Schritt, sodass in der Stadt neben prunkvollen Palästen breite Teile der Stadtbevölkerung in prekären Verhältnissen, oft ohne Kanalisation und ohne Zugang zu Bildung, lebten.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs gehörte Łódź zum wiederhergestellten polnischen Staat. Neben dem Wiederaufbau der kriegszerstörten Industrie wurde auch verstärkt in die Verbesserung der Lebensbedingungen der Stadtbevölkerung investiert. Nach dem Deutschen Überfall auf Polen im September 1939 wurde die Stadt ins Deutsche Reich eingegliedert und ihr offizieller Name zunächst in Lodsch, dann in Litzmannstadt geändert. 1940-1944 existierte in der Stadt eins der größten Ghettos im Reichsgebiet, in dem neben der beinahe gesamten örtlichen jüdischen Bevölkerung (mit ca. 220.000 etwa ein Drittel der Stadteinwohnerschaft) auch jüdische Bevölkerungsteile aus anderen Gebieten Polens und des Auslands sowie Sinti und Roma auf kleinstem Raum interniert waren. Nur wenige Menschen haben das Ghetto bzw. den Ort der anschließenden Verschleppung überlebt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 stellte Łódź eine intakte Stadt dar. Als die zu diesem Zeitpunkt größte Stadt Polens und wegen ihrer Nähe zur formellen, aber fast komplett zerstörten Hauptstadt Warschau, fungierte sie für drei Jahre als Regierungssitz.
Die Krise der Textilindustrie begann in den 1980er Jahren, um kurz nach Beginn der politischen Transformation Anfang der 1990er Jahre zusammenzubrechen. Die Stadt stürzte in eine tiefe Krise, in deren Folge ihre Bevölkerung zwischen 1989 und 2022 um 200.000 Einwohner sank. Vom zweiten Platz im Ranking der größten Städte des Landes ist Łódź an die vierte Stelle nach Krakau und Breslau zurückgefallen. Die Investitionen in die Sanierung, den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und den Kultursektor trugen im 21. Jahrhundert zu einem deutlich besseren Image der Stadt bei, die heute als einer der wichtigsten Standorte für Bildung, Kultur, die Designbranche und Filmindustrie in Polen gilt.
Am Montag den 25. Dezember fand vormittags eine engere Beratung der Delegierten statt, die eine Permanenzsitzung, bestehend aus den Herren Redakteur Lasar Kahan Lasar Kahan Lazar Kahan (1885–1946) war Journalist und Redakteur zahlreicher jüdischer Zeitungen u.a. des „Lodzher Togblat“ oder des „Lodzher folksblat“. Er war Mitglied der Organisation „Tseirei Tsiyon“ (die Jugend Zions) und in der von Simon Dubnow mitgegründeten „Folkspartey“. Später zog er mit seiner Frau nach Warschau, wo er 1939 den Kriegsausbruch erlebte. Das Ehepaar floh über Litauen, Kahans Heimatland, nach Shanghai. Dort lebten sie als Flüchtlinge im Ghetto. -
Warschau ist die Hauptstadt Polens und zugleich die größte Stadt des Landes (Bevölkerungszahl 2024: 1.863.845). Sie liegt in der Woiwodschaft Masowien an Polens längstem Fluss, der Weichsel. Warschau wurde erstmals Ende des 16. Jahrhunderts Hauptstadt der polnisch-litauischen Adelsrepublik und löste damit Krakau ab, das zuvor polnische Hauptstadt gewesen war. Im Rahmen der Teilungen Polen-Litauens wurde Warschau mehrfach besetzt und schließlich für elf Jahre Teil der preußischen Provinz Südpreußen. Von 1807 bis 1815 war die Stadt Hauptstadt des Herzogtums Warschau, einem kurzlebigen napoleonischen Satellitenstaat; im Anschluss des Königreichs Polen unter russischer Oberherrschaft (dem sog. Kongresspolen). Erst mit Gründung der Zweiten Polnischen Republik nach Ende des Ersten Weltkriegs war Warschau wieder Hauptstadt eines unabhängigen polnischen Staates.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Warschau erst nach intensiven Kämpfen und einer mehrwöchigen Belagerung von der Wehrmacht erobert und besetzt. Schon dabei fand eine fünfstellige Zahl an Einwohnern den Tod und wurden Teile der nicht zuletzt für seine zahlreichen barocken Paläste und Parkanlagen bekannten Stadt bereits schwer beschädigt. Im Rahmen der anschließenden Unterdrückung, Verfolgung und Ermordung der polnischen und jüdischen Bevölkerung wurde mit dem Warschauer Ghetto das mit Abstand größte jüdische Ghetto unter deutscher Besatzung errichtet, das als Sammellager für mehrere hunderttausend Menschen aus Stadt, Umland und selbst dem besetzten Ausland diente und zugleich Ausgangspunkt für die Deportation in Arbeits- und Vernichtungslager war.
Infolge des Aufstandes im Warschauer Ghetto ab dem 18. April 1943 und dessen Niederschlagung Anfang Mai 1943 wurde das Ghettogebiet systematisch zerstört und seine letzten Bewohner verschleppt und ermordet. Im Sommer 1944 folgte der zwei Monate dauernde Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung, in dessen Folge fast zweihunderttausend Polen ums Leben kamen und nach dessen Niederschlagung auch das restliche Stadtgebiet Warschaus von deutschen Einheiten weitgehend und planmäßig zerstört wurde.
In der Nachkriegszeit wurden zahlreiche historische Gebäude und Teile der Innenstadt, darunter das Warschauer Königsschloss und die Altstadt, wiederaufgebaut - ein Prozess, der bis heute andauert.
Włocławek (Bevölkerungszahl 2022: 102.102) liegt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern etwa 50 km südöstlich von Thorn (Toruń) an der Weichsel und gehört zu den ältesten polnischen Städten. Im 10. Jahrhundert war Włocławek das administrative Zentrum der historischen Landschaft Kujawien. Im 13. Jahrhundert verlor die Stadt diese Funktion, vermutlich auch wegen der zahlreichen Angriffe der Deutschen Ordensritter, die bis ins 15. Jahrhundert die Stadt bedrohten. Noch im 15. Jahrhundert etablierte sich Włocławek als ein wichtiger Ort für den Getreidehandel über die Weichsel nach Danzig.
Im Zuge der Teilungen Polen-Litauens gehörte Włocławek zunächst ab 1793 zu Preußen und ab 1807 nach dem Frieden von Tilsit zum Herzogtum Warschau. Ab 1815 war die Stadt bis zur Gründung der Republik Polen 1918 Teil des Russland zugehörigen Kongresspolens. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Industriestandort.
Im Zweiten Weltkrieg gehörte Włocławek bzw. dt. Leslau zum Reichsgau Wartheland. Die Stadt erlitt starke Zerstörungen. Ihre Entwicklung in der Nachkriegszeit konnte nicht an die frühere Bedeutung anschließen, auch wenn sie weiterhin zu den wichtigsten Städten der Region gehört.
Częstochowa ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Sie liegt im Süden des Landes und wird von knapp 217.000 Einwohner:innen bewohnt. Sie ist neben Kattowitz die zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft. Częstochowa liegt an der Warthe und ist Sitz des Klosters Jasna Góra (Heller Berg).
Tomaszów Mazowiecki (Bevölkerung 2022: 58.089) ist eine Industriestadt in der zentralpolnischen Woiwodschaft Łódź. Sie liegt im Grenzgebiet zweier historischer Landschaften: Während der Großteil der Stadt in Masowien liegt, gehören seine östlichen Stadtteile rechts des Flusses Pilica zu Kleinpolen. Die heutige Stadt geht auf ein Hammerwerk zurück, an dem 1788 die Siedlung Kuźnice Tomaszowskie entstand. 1830 erhielt der Ort Stadtrechte und den heutigen Namen. Neben der Eisengewinnung und -verarbeitung etablierte sich Tomaszów Mazowiecki auch als bedeutender Standort der Textilindustrie, für deren Entwicklung Siedler unter anderem aus Görlitz angeworben worden waren.
Am Abend des 25. Dezember fand im großen Theater zu Ehren der Delegierten und Gäste ein großes Maccabäerturnfest statt, das so gut besucht |17| war, da# Hunderte von Leuten fortgehen mußten, ohne Eintrittskarten zu erhalten und das außerordentlichen Beifall fand. Einhundertzwanzig Turner beteiligten sich an dem Einmarsch und marschierten nach den Klängen der Hatikwah
Am Dienstag, den 26. Dezember 1916, nahm die Beratung der Delegierten ihren Fortgang. Es wurde hauptsächlich über die Sprachenfrage verhandelt, einige Delegierten verlangten die hebräische Sprache als die Umgangssprache der Turner, während andere nur Jiddisch (Chargon) Jiddisch (Chargon) Das Jiddische wurde von Hebraisten, die das Hebräische als geerbte Nationalsprache betrachteten, als minderwertiger Jargon empfunden. als die Hauptsprache durchzusezten bemüht waren. Nach längerer Debatte wurde als Kommandosprache hebräisch angenommen, während als offizielle Vereinssprache auf den Vorschlag des Herrn Redakteur Lasar Kahan - Warschau Hebräisch wie Jiddisch als gleichberechtigt angenommen wurde. Die hebräische Kommandosprache soll jedoch erst dann eingeführt werden, wenn sie so ausgeübt wird, daß sie im Turnbetrieb keine Schwierigkeiten verursacht.
Wegen der national-jüdischen Tendenz entspann sich eine erregte Debatte, da ein Teil der Delegierten mit entgegengesetzten Direktiven von ihren Vereinen entsandt waren. Die Debatte hatte die Annahme der durch den Organisations-Ausschuß vorgeschlagenen Satzung zur Folge. Die Annahme der ersten Satzung des Paragraphen des Verbandes, die den Satzungen der Jüdischen Turnerschaft entsprach, rief eine ungeheure Begeisterung in der Konferenz hervor. Dem Zentral-Verband gehören sämtliche jüdischen Turn- und Sportvereine in Polen an. Der Zentral-Ausschuß des Verbandes hat seinen Sitz in Lodz. Dieser Zentral-Verbands-Ausschuß besteht aus 12 Herren, und zwar: Dr. L. Prybulski, Vorsitzender, Redakteur J. Uger J. Uger Yeshaye Uger (1873–?) war Redakteur und Journalist in Łódź, der zeitweise in Amerika wirkte. Er wurde in eine reformorientierte Familie hineingeboren, sein Vater war ein maskil (Anhänger der Haskala). Berühmte Persönlichkeiten wie Mendele Moykher Sforim waren bei den Ugers zu Gast. Er erhielt eine weltliche Schulbildung in Moskau und studierte in Königsberg Philologie sowie in Charlottenburg Technologie. Als Journalist und Redakteur entschied er sich, in jiddischer Sprache zu publizieren. Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb er für die jüdische Zeitung Fraynd in St. Petersburg und für „Der telegraf“ in Warschau. In Łódź gründete er die „Lodzsher nokhrikhten“, die erste jiddischsprachige Zeitung der Stadt, dessen Redakteur er war. Mit Beginn der deutschen Besatzung im Zuge des Ersten Weltkriegs war er gezwungen, die Arbeit an der Zeitung vorübergehend einzustellen. Außerdem war er im Stadtrat aktiv und setzte sich gegen den bestehenden Antisemitismus ein. In den 1920er Jahren waren die „Lodzsher nokhrikhten“ nicht mehr das einzige jiddische Blatt in Łódź. Uger arbeitete fortan als fester Mitarbeiter beim „Lodzsher folksblat“. Mit dem Überfall auf Polen und der völkerrechtswidrigen Annexion der Landschaft Großpolens, dem sogenannten „Reichsgau Wartheland“, waren die Juden der nationalsozialistischen Terrorherrschaft ausgesetzt. Uger wurde verhaftet und drei Trage festgehalten, ehe er lebendig vergraben wurde, nachdem er sich sein eigenes Grab schaufeln musste. Seine Frau, Tochter und weitere Familienangehörige wurden ins Warschauer Ghetto verschleppt. Ihre weiteren Lebenswege sind ungewiss. -Lodz und M. Scheinberg als stellvertretende Vorsitzende, A. Morgenstern als Schriftführer. A. Zydecz als Kassierer, L. Morgenstern -Lodz und Rusfeld -Czenstochau, Ehrenvorsitzende, Herr Distilier Distilier Germanovič Dystylier (auch: Distilier) (Lebensdaten nicht ermittelbar) war im Ausschuss des Zentralverbandes der jüdischen Turn- und Sportvereine in Polen vertreten. , Volkovic Volkovic Markus Šoelovič Volkovič (auch: Wolkowicz, Wołkowicz) (1855–1926) nahm als einer von 42 Delegierten aus 24 Städten an der ersten Konferenz der jüdischen Turn- und Sportvereine Polens in Lodz teil, die auf Veranlassung des Lodzer Jüdischen Turn- und Sportvereins am 25. und 26. Dezember 1916 im Lokal des Gesangvereins „Hasamir“ stattfand. -Wloclawek, L. Goldberg -
Płock ist eine Stadt in Zentralpolen mit etwa 100.000 Einwohnern. Ihre Geschichte reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück, als sie als Festung angelegt wurde. Die an der Weichsel gelegene Stadt diente mehr als einmal als polnische Königsresidenz und regionale Hauptstadt. Zu den wichtigsten Denkmälern der Stadt gehören das Schloss Płock aus dem vierzehnten Jahrhundert und die Kathedrale von Płock aus dem zwölften Jahrhundert.
Die polnische Kreisstadt Kalisz wurde erstmals um 150 n. Chr. in Urkunden erwähnt und wird daher als älteste Stadt Polens bezeichnet. Sie liegt im Tal der Prosna in der Woiwodschaft Großpolen. Im 16. und 17. Jahrhundert galt Kalisz als eine der bedeutendsten Städte des Königreiches. 1793 wurde Kalisz im Zuge der zweiten Teilung Polen-Litauens Teil Preußens. Zwischen 1807 und 1815 gehörte Kalisch zum napoleonischen Herzogtum Warschau, dessen Gebiete 1815 an das Russische Reich fielen. Kalisch wurde Teil des sog. Kongresspolens und erlebte in den folgenden Jahren eine wirtschaftliche Blüte. Im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt fast gänzlich durch deutsche Truppen zerstört. In den 1920er und 1930er Jahren wurden große Teile der Stadt wiederaufgebaut.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Teil des sog. Warthelandes und war der rigorosen Germanisierungspolitik des nationalsozialistischen Deutschen Reiches ausgesetzt. Zum einen wurde die jüdische Bevölkerung, die bis dahin nicht Opfer von Erschießungen oder Deportationen in Konzentrations- oder Vernichtungslager geworden war, ghettoisiert, später - nach Auflösung des Ghettos 1942 - ins Ghetto Litzmannstadt verbracht. Zum anderem wurden große Teile der polnischen Bevölkerung deportiert, um Platz für die in "Heim ins Reich"-Aktionen aus dem Baltikum, Siebenbürgen oder der Bukowina hier anzusiedelnde deutsche Bevölkerung zu machen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Kalisz zur Volksrepublik Polen, seit 1990 zur 3. polnischen Republik.
Das Budget für 1917 ist auf 2000 Rubel festgesetzt worden. Davon 1000 Rubel zur Herausgabe eines Turnorganes in jiddischer Sprache. Es wurde sogleich nach der Beratung eine größere Summe (ungefähr 1200 M.) unter den Anwesenden gesammelt und es verpflichteten sich sämtliche Turnvereine Polens monatlich für jedes aktive Mitglied 5 Kopeken an die Verbandskasse zu zahlen. Der bekannte Philantrop, Herr Markusfer Markusfer Gemeint ist vermutlich Henryk Markusfeld (1852–1921), jüdischer Philanthrop und gesellschaftlicher Aktivist in Tschenstochau (Częstochowa). Ihm waren sowohl die geistigen als auch die physischen Bedürfnisse der Bevölkerung wichtig. Er befürwortete und unterstützte die Entstehung allgemeinbildender Schulen wie dem jüdischen Gymnasium, berufsbildende Schulen und Musikschulen sowie die Entstehung von Vereinen. Die körperliche Ertüchtigung betrachtete er als eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit und Entwicklung der jüdischen Jugend. Um diese zu fördern, gründete Markusfeld den jüdischen Turn- und Sportverein und motivierte die Jugend ebenfalls zur Gründung einer jüdischen Pfadfinderorganisation. aus Czenstochau, der den Beratungen beiwohnte, spendete 100 Rubel.
Zum Schlusse dankte Herr Weizman - Warschau der Organisations-Kommission und dem Vorstände des Lodzer Vereins für die unermüdliche Arbeit zur Verwirklichung eines Zentral-Verbandes der jüdischen Turn- und Sportvereine in Polen.
Der Organisations-Kommission hatten folgende Mitglieder aus Lodz angehört: Herr Dr. Prybulski. Redakteur J. Uger, B. Poretzki. M. Scheinberg. |18| Alexander Reinberg , A. Morgenstern und L. Karpowski . Unter dem Gesang der Hatikwah und einer Huldigung für Dr. Nordau, nahm die Beratung gegen .7 Uhr ihr Ende. Zu Ehren der Delegierten und Gäste fand am folgenden Tage im „Hasimir“ ein Festessen mit Gesangvorträgen und jüdischen Volksvorträgen statt. An dem Festessen wurden zahlreiche Begrüßungen aus verschiedenen Turn- und Sportvereinen verlesen.
Translations
Metadata
- Main title
- Aus Polen
- Datierung
- March 1917
- Languages
- German
- Source
- Anonymus: Aus Polen. In: Jüdische Monatshefte für Turnen und Sport. Organ der jüdischnationalen Jugendbewegung, Zweite Kriegsnummer März 1917. p. 16-18.
- Source type
- Zeitungsartikel
- Inventory institution
- Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
- Copyright (Comment)
- CC BY-NC-SA 4.0