1920 - A province disappears
West Prussia is a historical region in present-day northern Poland. The region fell to Prussia as a result of the first partition of Poland-Lithuania in 1772 and received its name from the province of the same name formed by Frederick II in 1775, which also included parts of the historical landscapes of Greater Poland, Pomerania, Pomesania and Kulmerland. The Prussian province lasted in changing borders until the early 20th century. After World War I, parts fell to the Second Polish Republic, founded in 1918. The largest cities in West Prussia include Gdansk (Polish: Gdańsk, today Pomeranian Voivodeship), Elbląg (Polish: Elbląg, today Warmia-Masuria Voivodeship), and Thorn (Polish: Toruń, today Kujawsko-Pomeranian Voivodeship).
Ostpreußen ist der Name der ehemaligen, bis 1945 bestehenden östlichsten preußischen Provinz, deren Ausdehnung (ungeachtet historisch leicht wechselnder Grenzverläufe) ungefähr der historischen Landschaft Preußen entspricht. Die Bezeichnung kam erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, als neben dem 1701 zum Königreich erhobenen Herzogtum Preußen mit seiner Hauptstadt Königsberg weitere, zuvor polnische Gebiete im Westen (beispielsweise das sog. Preußen Königlichen Anteils mit dem Ermland und Pommerellen) zu Brandenburg-Preußen kamen und die neue Provinz Westpreußen bildeten.
Heutzutage gehört das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz überwiegend zu Russland (Oblast Kaliningrad) und Polen (Woiwodschaft Ermland-Masuren). Das ehemalige sog. Memelland (auch Memelgebiet, lit. Klaipėdos kraštas) kam erstmals 1920 und erneut ab 1945 zu Litauen.

Info section
Further information about the exhibition
- analog