Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Ausstellungen
(27)
27 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Node sub-type:
Wanderausstellung
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Adeliges Leben im Baltikum – Herrenhäuser in Estland und Lettland
Prachtvolle Kronleuchter, stuckverzierte Decken und von Musik erfüllte Salons – war das adelige Leben im Baltikum tatsächlich so prunkvoll?
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Barocke Sakralarchitektur in Wilna: Verfall und Erneuerung
Die heutige litauische Hauptstadt Vilnius (dt. Wilna) war nicht nur lange Zeit Teil eines hybriden, polnisch-litauischen Staates, sondern wurde darüber hinaus über Jahrhunderte durch unterschiedlichste Kulturen geprägt. Exemplarisch sichtbar wird dies in ihren Sakralbauten mit ihrem vielfach...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Bedeutende Tschechen
Wie nahm etwa Antonín Dvořák die deutsche Sprache wahr? Welche Beziehung hatten der Komponist Leoš Janáček oder die Sopranistin Ema Destinová zur Habsburgermonarchie? Was bewegte Karel Čapek und Tomáš Garrigue Masaryk zu ihrem Engagement für ein friedliches deutsch-tschechisches...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Breslau im Luftbild der Zwischenkriegszeit
Die Ausstellung wirft einen Blick auf das Breslau der Zwischenkriegszeit – und damit auf eine pulsierende und städtebaulich hochdynamische Großstadt.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit
In eindrucksvollen Aufnahmen dokumentiert die umfangreiche Luftbildausstellung die Hansestadt Danzig vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Das Kreuz im Schatten der Totalitarismen
Nationalsozialismus und Stalinismus forderten Millionen Opfer, darunter auch Angehörige von Glaubensgemeinschaften. In Oberschlesien wurden katholische Priester, Ordensmänner und -frauen systematisch verfolgt, in Lagern interniert und ermordet.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Der Weg ins Ungewisse
Einen Weg ins Ungewisse hatten Millionen Deutsche, die zwischen 1945 und 1947 Schlesien verlassen mussten, vor sich. Die Polen, die in dieser Zeit dort hinkamen, hatten den Weg schon hinter sich – ihre Zukunft war dennoch ungewiss. Die ausleihbare Wanderausstellung von HAUS SCHLESIEN stellt das...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie / Schalekovi – středoevropská rodina
Eine Kriegsberichterstatterin, eine künstlerische Zeugin der Schoa, eine Widerstandskämpferin und Fluchthelferin, ein Richter im Hanussen-Prozess und ein Aktivist der deutschen Minderheit – alle aus einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski
Seltene Einblicke in das Polen der 1930er und frühen 1940er Jahre bietet die Sammlung des bedeutenden Fotografen Ernst Stewner. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seines heute im Marburger Herder-Institut verwahrten Nachlasses.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Im Objektiv des Feindes - Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939–1945
Während des Zweiten Weltkrieges kamen rund 700.000 Einwohner der Stadt Warschau ums Leben. Fast die gesamte jüdische Bevölkerung wurde ermordet. 1945 war Warschau eine nahezu menschenleere und zerstörte Stadt. Die gezeigten Fotografien entstammen der Wahrnehmung durch das „Objektiv des...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?
Wussten Sie, dass Ferdinand Porsche, Konstrukteur des VW-Käfers, aus Böhmen kam? Oder dass der Autor von „Räuber Hotzenplotz“, Otfried Preußler 1923 in Reichenberg (Liberec) in der damaligen Tschechoslowakei geboren wurde? Die Wanderausstellung des Kulturreferats für die böhmischen Länder...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Klosterdämmerung – Teil I (Wanderausstellung)
Im Königreich Preußen bedeutete 1810 die Aufhebung sämtlicher Klöster und Stifte eine einschneidende Zäsur. Der erste Teil des Ausstellungsprojektes "Klosterdämmerung" zeigt die historische Entwicklung der sieben schlesischen Zisterzienserklöster vom Mittelalter bis zu ihrer Verstaatlichung...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Kopf und Zahl
Die Besucher des Schlesischen Museums sind eingeladen, ihren Blick auf Münzbilder, Aufschriften und Nennwerte zu richten, denn sie erzählen Geschichte: Sie lassen die wechselvollen Herrschaftsverhältnisse und die Entwicklung des Münzgeldes in Schlesien erkennen.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Kunst am Strom
„Kunst am Strom“ führt Kunstpositionen, Künstler und Kuratoren aus dem Donauraum zusammen. Ziel des Projekts der Kulturreferentin für den Donauraum ist die Präsentation von verschiedenen Kunstpositionen aus den Donauländern, die in einer Wanderausstellung in den Jahren 2020-2022 gezeigt...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Mein Name ist Eugen
„Dreizehn junge Russlanddeutsche tragen den Namen Eugen. Sie sind sich noch nie begegnet, und doch teilen sei eine prägnante Erfahrung: sie alle hießen früher Evgenij. Ihre Geschichten und Erlebnisse sind einzigartig. Der Autor Eugen Litwinow reiste mit Ihnen in die Vergangenheit und führte...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Musen an die Front!
„Inter arma silent musae“. Der klassische Ausspruch vom Schweigen der Musen im Krieg beruht auf der Wunschvorstellung, die Künste als von Blut und Gewalt unberührte Produkte des menschlichen Geistes zu sehen. In Wirklichkeit wurden keine Schlachten geschlagen, ohne dass Schriftsteller und...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Pfefferkuchen
Mehrere Tausend Tonnen Leb- und Pfefferkuchen werden jährlich ins Ausland verkauft. Grund genug sich einmal näher mit dem süßen Gebäck und seiner Geschichte auseinander zu setzen. Die ausleihbare Wanderausstellung von HAUS SCHLESIEN erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Porträts aus Böhmen und Mähren
Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer sind diese sudetendeutschen, tschechischen und jüdischen Frauen und Männer aus Böhmen, Mähren und Schlesien, die nach Jahrzehnten der politischen Abschottung und...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Städte Niederschlesiens im Luftbild
Niederschlesien aus der Luft: Die Wanderausstellung wirft einen spannenden Blick auf die Entwicklung der niederschlesischen Städte und stellt historische Luftaufnahmen aktuellen Luftbildern gegenüber.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Typisch schlesisch!?
„Gibt es eine schlesische Identität, und wenn ja, wie viele?“ Mit dieser Frage, die eigentlich drei beinhaltet, nämlich – Wo ist Schlesien? Wer ist Schlesier? Was ist typisch schlesisch? – befasst sich die ausleihbare Wanderausstellung „Typisch schlesisch!?“.
Mehr laden