Räume – Grenzen – Projektionen

Räume und Grenzen, aber auch ihre Projektionen und Konstruktionen sind für die politische Geschichte des östlichen Europa wie auch für das menschliche Zusammenleben grundlegend. Der Themenschwerpunkt zeigt die Bedeutung und Funktion raum- und grenzbezogener Debatten und Diskurse im östlichen Europa und stellt prominente Fallbeispiele vor.

Raumordnungen und Raumprojektionen

Geteiltes Oberschlesien

In Deutschland und in Polen – Oberschlesien zwischen den Weltkriegen 1922–1939
Schwarz-Weiß-Foto einer Kontrolle am Grenzbahnhof Beuthen/Bytom 1930; Bild: Weltrundschau/ullstein bild via Getty Images

Grenzziehungen – Grenzdiskurse

Künstlerportäts als Zeitzeugnisse

Ein Kurzfilm zur Ausstellung "Grenzen in der Kunst"