Direkt zum Inhalt
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Team
    • Autor:innen
    • Herausgeber:innen
    • Netzwerk
    • Beitragen
    • Kontakt
  • Themen
    • Migrationsgeschichte(n)
    • Musikkulturen
    • Kulinaria
    • Kopernikus#550
    • Ukraine
    • Räume
  • Blog
  • Recherche
  • de
  • en

Zwischen Himmelreich und Soljanka - Kulinaria

Wenige Themen sind so vielseitig wie das Thema Essen und Trinken. Es verbindet kulinarischen Genuss und individuelles sinnliches Erleben mit nahezu allen weiteren Bereichen des menschlichen Lebens. Und es ist ein wichtiger, gerne übersehener Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes. Dabei prägen Ess- und Trinkkulturen unsere Geschichte und werden von der Geschichte geprägt. Wie sehr, zeigen die Beiträge dieses Schwerpunktes.

Neues aus dem Copernico-Portal

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
External Image
Hintergrundartikel

Laima-Schokolade – ein Wahrzeichen Rigas

Lettlands bekannteste Süßwarenfabrik und ihre jüdischen Ursprünge
Viele Besucherinnen und Besucher Lettlands kennen die Schokoladenmarke Laima – und den beliebten Treffpunkt im Zentrum Rigas, die Laima-Uhr. Laima-Produkte gehören seit den 1920er Jahren zu den Exportschlagern Lettlands. Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass die Laima-Gründer jüdische...
Katja Wezel
External Image
Hintergrundartikel

Aschkenas kulinarisch

Jüdische Esskulturen im östlichen Europa
Das aschkenasische Judentum ist untrennbar mit dem östlichen Europa verbunden. Hier entstanden eigene jüdische Lebenswelten, die mit der Shoa nahezu vernichtet wurden. Doch die spezifischen Essgewohnheiten in ihrer Mischung aus religiösem Regelwerk und regionalen Einflüssen leben heute in...
Gunther Hirschfelder | Antonia Reck | Jana Stöxen
External Image
Hintergrundartikel

Aus Fastenregeln werden Speisetabus

Wie die russischen Altgläubigen sich durch Nahrungsverzicht von den Orthodoxen unterscheiden wollten
In fast allen Religionen spielen Ernährungsregeln und Speisetabus eine wichtige Rolle. Das Beispiel der russischen Altgläubigen zeigt, welche Bedeutung Nahrungspraktiken und Körperbildern in der Abgrenzung von Andersgläubigen zukommen kann.
Julia Herzberg
External Image
Hintergrundartikel

Sibirisches Essen und europäischer Geschmack

Essgewohnheiten im Sibirien des 18. Jahrhunderts aus der Sicht europäischer Reisender
Im folgenden Beitrag wird eine kulinarische Reise durch das Sibirien des 18. Jahrhunderts in Begleitung von Ethnographen aus Europa und dem Russischen Reich unternommen. Das 18. Jahrhundert ist im Russischen Reich auch eine Zeit großer Expeditionen und der Erkundung eines bereits gewaltigen, bis an...
Olga Trufanova

Der Prager Kaffeehaus-Lifestyle um 1900

External Image
Hintergrundartikel
Die reichhaltige Geschichte der Kaffeehauskultur wäre wohl ohne die Wiener Kaffeehäuser oder die Pariser Cafés kaum vorstellbar. Die tschechische Hauptstadt Prag wird hingegen eher mit Bierkonsum in Verbindung gebracht. Doch bei der Urbanisierung Prags zu einer europäischen Metropole spielte die...
Magdalena Eriksröd-Burger

Lemberger Kaffeehauskultur vor dem Ersten Weltkrieg

External Image
Polnisches, ukrainisches und jüdisches Aufeinandertreffen bei Kaffee und Tee
Hintergrundartikel
Die ostgalizische Stadt Lemberg hatte im Habsburgerreich eine lebendige Kaffeehauskultur. Hier kamen bei Kaffee und Tee polnische, jüdische und ukrainische Bewohner:innen zusammen. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war aber auch an diesem Ort der wachsende Nationalismus zu spüren.
Lukas Vogel

Über den Zusammenhang von Migration, Ernährung und Zugehörigkeiten

External Image
Russlanddeutsche Esskulturen
Hintergrundartikel
Inwiefern kann Ernährung Zugehörigkeit stiften? Welche Bedeutung kann ihr speziell in Migrationssituationen zukommen? Russlanddeutsche Beispiele zeigen, auf welch vielfältige Weise Fragen der Identität und Ernährung verknüpft sind.
Anna Flack

Zu Tisch!

External Image
Hintergrundartikel

Die „Hanklich“

Ein Festtagsgebäck der Siebenbürger Sachsen
Die kulturelle Vielfalt Siebenbürgens zeigt sich auch in der kulinarischen Kultur der Region, die von unterschiedlichsten Einflüssen, Bevölkerungsgruppen und deren wechselvoller Geschichte geprägt wurde. Ein spannendes Beispiel dafür ist ein Hefefladen namens „Hanklich“.
Irmgard Sedler
External Image
Kochrezept

Mini-Napoleons

Siegeszug der Blätterteigtörtchen
Rezepte erzählen Geschichte(n) – sei(en) es jene der eigenen Familie, sozialer Gruppen, Regionen, ganzer Imperien oder Nationalstaaten. So ist jede Speise immer ein Symbol und Ausdruck kultureller Konzepte. Eine von Studierenden der Universität Bamberg erarbeitete Broschüre hat „Kulinarische...
Ani Hovhannisjan | Magdalena Eriksröd-Burger
External Image
Hintergrundartikel

Mayonnaise

Quintessenz der russischen Küche
Die russische Küche, insbesondere die Festküche, ist ohne Mayonnaise schlicht unvorstellbar. Salate wie seledka pod šuboj (Hering im Pelzmantel), salat oliv’e (Oliviersalat), krabovyj salat (Surimisalat), mimoza (Mimosa-Salat) und noch viele andere, sowie Fleischgerichte wie mjaso po franzuski...
Alexander Meienberger
External Image
Hintergrundartikel

Staesz-Pfefferkuchengewürz!

Schon der Name ist eine Verheißung und Erinnerung an Familientraditionen. Mit ihm lässt sich zauberhaftes Backwerk vor allem in der Vorweihnachtszeit herstellen.
Heinrich Lohmann
Teilen
  • Facebook
  • Twitter
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Primary Footer Navigation

  • Über uns
  • Team
  • Autor:innen
  • Netzwerk
  • Beitragen

Themen Menu

  • Themen
  • Migrationsgeschichte(n)
  • Musikkulturen
  • Kulinaria
  • Kopernikus#550
  • Ukraine
  • Räume
Folgen Sie uns

Footer Navigation (Below Social Menu)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
Logo Herder Institut
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungskalender
  • Zum Veranstaltungskalender des Deutschen Kulturforums östliches Europa