Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(5)
Veranstaltungsreihen
(5)
10 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Vortrag
External Image
Einrichtungstyp
Kulturinstitut | Forschungseinrichtung
Adalbert Stifter Verein e.V.
Der Adalbert Stifter Verein pflegt und fördert den deutsch-tschechischen Dialog. Er hält das deutschböhmische Kulturerbe lebendig und trägt zur besseren Kenntnis der gemeinsamen Kultur und ihrer europäischen Kontexte bei.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Museumsführung
Bildungsangebote
Wussten Sie, dass schon vor über hundert Jahren ganz besondere Freundschaftsbändchen in Siebenbürgen verschenkt wurden? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Siebenbürgisches Museum, das zielgruppenspezifische Bildungsprogramme anbietet.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenzreihe
Böhmerwaldseminar
Vorträge, Publikumsgespräche, Filmvorstellungen, Konzerte – kurzweilig und fundiert werden Beiträge zur deutsch-tschechischen Kulturgeschichte an verschiedenen Orten des Böhmerwalds vom Kulturreferat für die böhmischen Länder präsentiert.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Böhmische Biografien
Biographien sind Schatzkammern der Geschichte. Oft erstrecken sie sich über mehrere politische Etappen und bieten einen persönlichen, vom Alltag geprägten Zugang zur Geschichte.
External Image
Einrichtungstyp
Museum
Donauschwäbisches Zentralmuseum
Migration war und ist ein bedeutender Bestandteil europäischer Geschichte und Gegenwart. Die Donauschwab:innen sind eine deutsche Minderheit im östlichen Europa, deren Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert nach Ungarn auswanderten. Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm widmet sich nicht nur...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Oberschlesien
Mit seinem Angebot an Ausstellungen, Projekten, Exkursionen, Workshops, Tagungen und sonstigen Veranstaltungen informiert der Kulturreferent über die vielfältigen Aspekte und Verflechtungen der regionalen Kultur und Geschichte Oberschlesiens, macht sie der Öffentlichkeit in Deutschland, Polen und...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Schlesien
"Schlesien – wo liegt das eigentlich?" Gerade jüngeren Menschen stellt sich diese Frage. Das Kulturreferat Schlesien bietet jenen, die sich auf die Suche nach Schlesien machen wollen, ein vielfältiges Programm.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für den Donauraum
Die Kulturreferentin organisiert Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im südöstlichen Europa. Einen wichtigen Stellenwert haben dabei Angebote für Jugendliche.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Schlesische Begegnungen
HAUS SCHLESIEN goes international – deutsche und polnische Studierende verschiedenster Universitäten treffen sich mehrfach im Jahr zu den „Schlesischen Begegnungen“ in Königswinter, um vor Ort mehr über die Geschichte und Kultur Schlesiens und der Bundesrepublik Deutschland zu erfahren...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Wissenschaftliche Vorträge
Grenzüberschreitende Forschung: Literatur und Kultur der böhmischen Länder sind bis heute vom Neben- und Miteinander verschiedener Sprachkulturen geprägt. Dies verlangt nach einem komparatistischen, transkulturellen Ansatz. Die Vortragsreihe bringt Germanisten, Bohemisten und...