Infrastrukturprojekt Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Online-Katalog Objektkataloge des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte Einen Überblick über die Sammlungsbestände am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte ermöglichen die online zugänglichen Kataloge der Einrichtung.
Online-Katalog Onlinekatalog (OPAC) des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte Sie möchten gerne im Bibliotheksbestand des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte recherchieren? Nutzen Sie den OPAC!
Transferprojekt | Infrastrukturprojekt Onlineportal Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa (Copernico) Im Rahmen zweier durch die Bundesbeauftrage für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekte wurde am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft von 2017 bis 2021das Themen- und Rechercheportal „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im...
Infrastrukturprojekt Strategische Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (FDMHerder) Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung mit eigenen Beständen und Verlag. Es stellt eine vielfältige analoge und digitale Infrastruktur für...
Konferenz VOE-Tagungen Fortbildung, Austausch und Vernetzung zu einer breiten Auswahl bibliothekswissenschaftlicher und kulturhistorischer Themen – das ist Ziel der alle zwei Jahre von der Martin-Opitz-Bibliothek organisierten VOE-Tagungen.
Online-Datenbank Zentrale Bestandsbeschreibung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (ZBB) Alles auf einen Blick: Die Zentrale Bestandsbeschreibung (ZBB) des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung gibt einen strukturierten Überblick über die am Institut verfügbaren analogen und digitalen Sammlungsbestände und leitet weiter zu Katalogen und Bestandsdatenbanken.