Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(1)
Projekte
(1)
Online-Angebote
(3)
Sammlungen und Bestände
(2)
Ausstellungen
(1)
Veranstaltungsreihen
(2)
Themenbeiträge
(1)
11 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Belletristik (Literatur)
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Die Stadt in der Stadt
Die einen verschmähen es als Enklave einer konsumorientierten, unreflektierten Mittelschicht. Die anderen rühmen es als einzigartiges Städtebauprojekt. Über kein anderes polnisches Stadtviertel wurde so viel geschrieben und diskutiert wie über das Miasteczko Wilanów. Aber wo liegen die Wurzeln dieser Diskussion? Welchen Anteil haben Literatur und andere Kunstformen an der Reproduktion jener Narrative? Und wie sieht eigentlich die Realität hinter Stereotypen und urbanistischen Huldigungen aus?
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Dokumentenserver
Elektronischer Lesesaal (eL) der Martin-Opitz-Bibliothek
Sie möchten vom PC aus in ausgewählten Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek stöbern? Im elektronischen Lesesaal der MOB finden Sie tausende digitalisierte Dokumente – von historischen Adressbüchern über Monographien bis hin zu Zeitschriften (u.v.m.).
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Autorenlesung
Erlesenes Ostpreußen
„Erlesenes Ostpreußen“ – so heißt die neue Videoreihe der Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum. Die Videos präsentieren Literatur von und über Ostpreußen und werden auf dem Youtube-Kanal des Ostpreußischen Landesmuseums veröffentlicht.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Gesamtbestand der Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Die Präsenzbibliothek und das Archiv des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) bieten umfangreiche Bestände zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas und sind für Studierende, Wissenschaftler:innen, Privatforscher:innen und Interessierte jeglicher Art...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Geschrieben und gelesen
Was verbindet deutsche Fernsehschauspieler der Gegenwart mit böhmischer Literatur? Einiges!
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Interethnische Beziehungen im regionalen Kontext
Rumänen, Ungarn und Deutsche haben über die Jahrhunderte die Geschichte und Kultur Siebenbürgens geprägt. Wie dieses interethnische Zusammenleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Presse dargestellt wurde, erforscht Dr. Enikő Dácz am Institut für deutsche Kultur und Geschichte...
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek
Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Virtuelle Ausstellung
Russlanddeutsche
Die Online-Ausstellung "Russlanddeutsche - Die Zeiten des Umbruchs", die an der Martin-Opitz-Bibliothek erstellt wurde, nimmt russlanddeutsche Literatur in den Blick. Durch den Fokus auf die literarische Komponente dieser heterogenen Gruppe wird Russlanddeutschen eine Stimme gegeben, anstatt nur...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Verbundkatalog Östliches Europa (VOE)
Mehr als 1.200.000 EDV-erschlossene Titel aus einem Verbund von über 30 Bibliotheken, Sammlungen und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien: Das ist der Verbundkatalog Östliches Europa, ein zentrales Instrument der Martin-Opitz-Bibliothek für die...