Rumänen, Ungarn und Deutsche haben über die Jahrhunderte die Geschichte und Kultur Siebenbürgens geprägt. Wie dieses interethnische Zusammenleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Presse dargestellt wurde, erforscht Dr. Enikő Dácz am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS).
Text
Das Projekt geht Fragen der Ethnizität in Siebenbürgen am Anfang des 20. Jahrhunderts (1900–1914) auf regionaler und lokaler Ebene nach und betrachtet die rumänisch-ungarisch-deutschen Beziehungen in drei Zentren: 
Klausenburg
ron. Cluj, hun. Kolozsvár, lat. Claudiopolis, lat. Claudianopolis

Cluj-Napoca (deutsch Klausenburg, ungarisch Kolozsvár) ist eine Großstadt im siebenbürgischen Kreis Cluj im Nordwesten Rumäniens. Sie ist mit ungefähr 324.000 Einwohner:innen die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

 , 
Brașov
deu. Kronstadt, deu. Krunen, lat. Corona, deu. Cronstadt, deu. Stephanopolis, ron. Orașul Stalin, hun. Brassó

Brașov liegt in der historischen Region Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens und ist eine Großstadt mit knapp 250.000 Einwohnern. Brașov war eines der Siedlungszentren der Siebenbürger Sachsen.

Sibiu
deu. Hermannstadt, hun. Nagyszeben

Hermannstadt (rum. Sibiu, ung. Nagyszeben) ist eine Stadt in Zentralrumänien. Mit knapp 147.000 Einwohnern ist sie die Hauptstadt des Kreises Sibiu. Sie liegt in der historischen Region Siebenbürgen (rum. Transilvania) und ist ein bedeutender Ort der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Hermannstadt befindet sich ca. 275 km nordöstlich von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens.

. Vor dem Hintergrund des fachwissenschaftlich erschlossenen belletristischen Bereichs, in dem die gegenseitig entworfenen Bilder der Nationalitäten untersucht wurden, wird das verfolgte Ziel in zwei Schritten verwirklicht: Der erste dient der Konturierung der alltäglichen interethnischen Beziehungen im Lichte der Presse, der zweite der Darstellung von Kooperationen im kulturellen Bereich, mit besonderer Betonung des literarischen Lebens.
 
Aktuelle Veröffentlichungen
  • Identitäts- und Alteritätskontruktionen in literarischen Zeitschriften am Beispiel der Karpathen (1907−1914). In: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hrsg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen ÖsterreichUngarns. Bielefeld: Transcript Verlag 2018, S. 297−322.
  • Darstellung interethnischer Beziehungen im interkulturellen Bereich in siebenbürgischen Zeitungen. In: Csaba Földes (Hg.): Beiträge zur interkulturellen Germanistik Band 7. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017, S. 37−51.
External Image

Siehe auch