Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Veranstaltungsreihen
(2)
Themenbeiträge
(1)
4 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Sprache
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?
Gibt es so etwas wie eine jüdische Nationalsprache und wenn ja, welche ist das? Jiddisch, Hebräisch oder beide? Das Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Bukowina-Institut entsteht, widmet sich der Frage nach der jüdischen Sprache und bringt Forschungsdiskurse zusammen.
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Die vielen Namen des Nikolaus Kopernikus
Wie heißt der Astronom, der das heliozentrische Weltbild eingeführt hat? Von der Sache her kann es darauf nur eine Antwort geben. Ihr genauer Wortlaut aber, die Schreibweise des Namens Kopernikus, variiert stark, je nachdem wohin man schaut.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Schlesien-Kolloquium
Das "Schlesien-Kolloquium" ist eine jährlich stattfindende Tagung für junge Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Polen und Tschechien, offen auch für Nachwuchswissenschaftler:innen aus anderen Ländern, die zu Themen mit Schlesien-Bezug forschen. Das Kolloquium wird von den Kulturreferaten für...
Veranstaltungsreihentyp
Sprachkurs
Sprachkurse des Bukowina Instituts
Der Philosoph Ludwig Wittgenstein sagte einst so schön: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ Wer seine Sprachkenntnisse nicht ausbaut, kann bei vielem nicht mitreden!