Direkt zum Inhalt
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Team
    • Autor:innen
    • Herausgeber:innen
    • Netzwerk
    • Beitragen
    • Kontakt
  • Themen
    • Migrationsgeschichte(n)
    • Musikkulturen
    • Kulinaria
    • Kopernikus#550
  • Blog
  • Recherche
  • de
  • en
Teaserbild
Bildnachweis:
Agatha Kern, Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum. XXX / Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum, CC BY 4.0
Kulturreferat

Kulturreferat für Ostpreußen und das Baltikum

Neues aus dem Copernico-Portal

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Geschichte und Kultur Ostpreußens und des Baltikums vermitteln und erfahrbar machen, Menschen miteinander ins Gespräch bringen, Brücken zwischen Generationen und Jahrhunderten bauen.
Text
Aufgabe des Kulturreferats ist es, die Geschichte und Kultur 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Ostpreußen
eng. East Prussia, pol. Prusy Wschodnie, lit. Rytų Prūsija, rus. Восто́чная Пру́ссия, rus. Vostóchnaia Prússiia

Ostpreußen ist der Name der ehemaligen, bis 1945 bestehenden östlichsten preußischen Provinz, deren Ausdehnung (ungeachtet historisch leicht wechselnder Grenzverläufe) ungefähr der historischen Landschaft Preußen entspricht. Die Bezeichnung kam erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gebrauch, als neben dem 1701 zum Königreich erhobenen Herzogtum Preußen mit seiner Hauptstadt Königsberg weitere, zuvor polnische Gebiete im Westen (beispielsweise das sog. Preußen Königlichen Anteils mit dem Ermland und Pommerellen) zu Brandenburg-Preußen kamen und die neue Provinz Westpreußen bildeten.
Heutzutage gehört das Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz überwiegend zu Russland (Oblast Kaliningrad) und Polen (Woiwodschaft Ermland-Masuren). Das ehemalige sog. Memelland (auch Memelgebiet, lit. Klaipėdos kraštas) kam erstmals 1920 und erneut ab 1945 zu Litauen.

Ostpreußen im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaOstpreußen auf Google Maps
  und des 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Baltikum
eng. Baltics, lat. Balticum, deu. Baltische Staaten, deu. Baltische Provinzen

Das Baltikum ist eine Region im Nordosten Europas und setzt sich aus den drei Staaten Estland, Lettland und Litauen zusammen. Das Baltikum wird von knapp 6 Millionen Menschen bewohnt.

Baltikum im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
  als Teil des deutschen und europäischen Kulturerbes durch attraktive Programme einem breiten Publikum unabhängig von Alter und Herkunft nahezubringen. Zeitgemäße Formen der Vermittlung und ein vielschichtiger Zugang zu den Themen stehen dabei immer im Fokus. Das Bewusstsein nach der gemeinsamen Verantwortung für die kulturelle Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses multikulturellen Raumes wird durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Einrichtungen in 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Polen
eng. Poland, pol. Polska

Polen ist ein Staat in Mittelosteuropa und wird von ungefähr 38 Millionen Menschen bewohnt. Das Land ist das sechstgrößte Mitgliedsland der Europäischen Union. Die Hauptstadt und größte Stadt Polens ist Warschau. Polen setzt sich aus 16 Woiwodschaften zusammen. Der größte Fluß des Landes ist die Weichsel (poln. Wisła).

Polen im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaPolen auf Google Maps
, 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Russland
eng. Russia, rus. Rossija, rus. Россия

Die Russische Föderation ist der größte Flächenstaat der Welt und wird von rund 145 Millionen Menschen bewohnt. Hauptstadt und größte Stadt ist Moskau mit ungefähr 11,5 Millionen Einwohner:innen, gefolgt von Sankt Petersburg mit mehr als 5,3 Millionen Einwohner:innen. Der deutlich überwiegende Teil der Bevölkerung lebt im europäischen Teil Russlands, der dichter besiedelt ist, als der asiatische.

Die Russische Föderation ist seit 1992 Nachfolgestaat der russischen Sowjetrepublik (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, RSFSR), dem mit Abstand größten Teilstaat der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist zugleich Rechtsnachfolger der Sowjetunion im Sinne des Völkerrechts.

Russland im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaRussland auf Google Maps
, 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Estland
eng. Estonia, est. Eesti

Estland ist ein Land in Nordosteuropas und zählt geografisch zu den baltischen Staaten. Das Land wird von ungefähr 1,3 Millionen Menschen bewohnt und grenzt an Lettland, Russland und die Ostsee. Die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt zugleich ist Tallinn. Estland ist seit 1991 unabhängig und Mitglied der Europäischen Union.

Estland im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaEstland auf Google Maps
, 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Lettland
eng. Latvian Republic, eng. Latvia, lav. Latvija

Lettland ist ein baltischer Staat im Nordosten Europas und wird von ungefähr 1,9 Millionen Einwohner:innen bewohnt. Hauptstadt des Landes ist Riga. Der Staat grenzt im Westen an die Ostsee und an die Staaten Litauen, Estland, Russland und Weißrussland. Lettland ist seit dem 01.05.2004 Mitglied der EU und erlangte erst im 19. Jahrhundert Unabhängigkeit.

Lettland im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaLettland auf Google Maps
 und 
OpenStreetMap, Open Database License (ODbL)
OpenStreetMap / Open Database License (ODbL)
Litauen
eng. Lithuania, lit. Lietuva

Litauen ist ein baltischer Staat im Nordosten Europas und wird von ungefähr 2,8 Millionen Menschen bewohnt. Vilnius ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Litauens. Das Land grenzt an die Ostsee, Polen, Weißrussland, Russland und Lettland. Erst im Jahr 1918 erlangte Litauen Unabhängigkeit, die das Land nach mehreren Jahrzehnten der Eingliederung in die Sowjetunion 1990 wiedererlangte.

Litauen im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen EuropaLitauen auf Google Maps
  gestärkt. Die Vielfalt der Angebote reicht von Vorträgen, Lesungen und Konzerten über Seminare und Filmvorführungen bis hin zu Studienreisen, Ausstellungen, Jugendprojekten und Lehrerfortbildungen.
Zur Webseite des Kulturreferats für Ostpreußen und das Baltikum
Alle Inhalte im Portal
  • Einrichtungen (1)
  • Förderprogramme (1)
  • Veranstaltungsreihen (1)
Weitere Informationen zur Einrichtung
Ansprechpartner
Kulturreferat für Ostpreußen und das Baltikum
Adresse

Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg, Deutschland

Telefon
+49 4131 75995-15
Fax
+49 4131 75995-11
E-Mail
a.kern@ol-lg.de
Website
https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/kulturreferat/
Ansprechpartner:in
Agata Kern GND
E-Mail
a.kern@ol-lg.de
Gründung
  • 2002
Permalink und Lizenz
Permalink dieser Seite
  • https://www.copernico.eu/de/link/5f86c55e60a637.55415478
Lizenz
  • Veröffentlicht unter CC0 1.0 (Abbildungen siehe Bildnachweis)
Geographischer Kontext
  • Estland
  • Lettland
  • Litauen
  • Polen
  • Russland
  • Baltikum
  • Ostpreußen
Schlagwörter
  • Kultur
  • Kulturvermittlung
  • Geschichtsvermittlung
Fachgebiete
  • Geschichtswissenschaft
  • Kulturgeschichte
  • Osteuropäische Geschichte
Teilen
  • Facebook
  • Twitter

Von dieser Einrichtung

External Image
Förderprogrammtyp
Kulturförderung

Projektförderung der Kulturreferate zur Vermittlung der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Die neun Kulturreferate fördern auf Basis des § 96 des Bundesvertriebenen und Flüchtlingsgesetz (BVFG) externe Projekte zur breitenwirksamen Vermittlung und Begegnung, die der Präsentation, Pflege und Weitergabe von kulturellem, historischem und landeskundlichem Wissen dienen. Detaillierte...
Teaserbild
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Autorenlesung

Erlesenes Ostpreußen

Teasertext
„Erlesenes Ostpreußen“ – so heißt die neue Videoreihe der Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum. Die Videos präsentieren Literatur von und über Ostpreußen und werden auf dem Youtube-Kanal des Ostpreußischen Landesmuseums veröffentlicht.
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Primary Footer Navigation

  • Über uns
  • Team
  • Autor:innen
  • Netzwerk
  • Beitragen

Themen Menu

  • Themen
  • Migrationsgeschichte(n)
  • Musikkulturen
  • Kulinaria
  • Kopernikus#550
Folgen Sie uns

Footer Navigation (Below Social Menu)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
Logo Herder Institut
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungskalender
  • Zum Veranstaltungskalender des Deutschen Kulturforums östliches Europa