Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(16)
Projekte
(21)
Online-Angebote
(24)
Sammlungen und Bestände
(12)
Zeitschriften und Reihen
(15)
Förderprogramme
(6)
Ausstellungen
(26)
Veranstaltungsreihen
(21)
Themenbeiträge
(35)
Blogbeiträge
(1)
177 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Polen
Teaserbild
External Image
1920 - eine Provinz verschwindet
Der Erste Weltkrieg war eine wichtige Zäsur in der Geschichte der Provinz Westpreußen. Die in den Versailler Verträgen ausgehandelten Eckpunkte beendeten die Eingliederung Westpreußens ins preußische Staatsgebiet und gliederten die Region in die neugegründete polnische Zweite Republik ein...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Academia Silesia
Deutsch, polnisch, schlesisch, europäisch? Identität(en) und Erinnerung(en) sind vielschichtig, veränderlich und nicht immer leicht in Worte zu fassen. Umso besser, dass sie im Rahmen der „Academia Silesia“ im HAUS SCHLESIEN für eine Woche im Fokus stehen!
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Adam Mickiewicz
Adam Mickiewicz, der polnische Romantiker, Poet, Übersetzer und Journalist, war die meiste Zeit seines Lebens Migrant. Außerdem reiste er zum Vergnügen, zu wissenschaftlichen Zwecken und auf politischer Mission u.a. nach Berlin, Rom, Konstantinopel. Eine Beschreibung der Ortswechsel zeigt eine mobile und transnationale Lebensgeschichte.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Agata, Dorota, Iwona, Jolanta
„Ein Glück, dass wir diesen Kindergarten hatten!“ Sagen alle vier. Anfang der 1970er Jahre war das. Agata und Jolanta leben heute in Deutschland, Dorota und Iwona sind in Masuren geblieben. Ort des Glücks war das Lehndorffsche Schloss, der „Pałac“. In den herrschaftlichen Räumen erlebten sie Geborgenheit, sie spielten zwischen den alten Eichen, badeten im See. Ein Mikrokosmos abseits der Erwachsenenwelt, ihrer Sorgen und Traumata.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshopreihe
Aktuelle Forschungen zu...
Die Workshopreihe des Herder-Instituts stellt aktuelle Forschungstrends und -themen der historischen Ostmitteleuropaforschung vor.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Antje Vollmer
Bekannt als Politikerin der Grünen, langjährige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Nach ihrem Rückzug 2005 wurde sie freie Autorin, ihr erstes großes Buchprojekt: „Doppelleben“, die Geschichte von Heinrich von Lehndorff, einem der Verschwörer des 20. Juli 1944, und seiner Frau Gottliebe. Eine bewegende Biografie zweier junger Adeliger, die von ihrem Wagemut erzählt und ihrer Liebe.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Arbeitsberichte
In der Reihe "Arbeitsberichte" werden zusammenfassende Beschreibungen einzelner Bestände der Martin-Opitz-Bibliothek veröffentlicht.
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Auswanderung, Zwangswanderung, Eiserner Vorhang
Osteuropa ist ab dem späten 19. Jahrhundert ein ‚Migrationshotspot‘: Erst als Kerngebiet der Übersee-Auswanderung, ab Ende des 1. Weltkriegs der ethnischen Zwangsmigration. Im Kalten Krieg war Emigration fast unmöglich. Heute sind viele Länder der Region Teil des EU-Freizügigkeitsraums.
External Image
Thementexttyp
Biografie
Befreiung aus Zwangsarbeit und Suche nach einer neuen Heimat
Die 21jährige Janina Jagodzińska schildert den beschwerlichen Anfang 1945 in Polens neuen Westgebieten.
Teaserbild
External Image
Begegnungen mit einer deutsch-polnischen Kulturlandschaft
Die Geschichte Westpreußens ist sehr facettenreich. Sie ist ein Beispiel dafür, wie eine Kulturlandschaft an der Ostsee über Jahrhunderte zwar von der günstigen Lage im Herzen Europas profitierte, jedoch politisch immer wieder zum Spielball von Herrschern wurde. Die Dauerausstellung im...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen
In den „Beiträgen“ veröffentlicht die Martin-Opitz-Bibliothek verschiedene Werke, die sich mit der Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv | Museum
Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Der Bessarabiendeutsche Verein vertritt die Deutschen aus Bessarabien und der Dobrudscha. Das Heimatmuseum in Stuttgart zeigt die Kultur und Geschichte der einstigen deutschen Dörfer in Südosteuropa und die Integration ihrer Bewohner in Deutschland nach Umsiedlung und Flucht.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Bestandsbeschreibung Westpreußisches Landesmuseum
Der Bestand des Westpreußischen Landesmuseums richtet sich zum einen an kulturhistorisch interessierte Kreise, darunter auch Heimatforscher:innen und Schulklassen. Bibliothek und Archiv bieten Vertiefungsmöglichkeiten und können Heimat- und Familienforscher:innen grundlegende Informationen...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Bibliothek des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bibliothekskatalog | Bibliografische Datenbank
Bibliotheks- und Bibliographieportal des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
Recherchieren Sie in einer Million Daten zu Literatur zur Geschichte, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bibliothekskatalog
Bibliothekskatalog (OPAC) des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Im Bibliothekskatalog des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas können Sie in einem Bestand von mehr als 20.000 Büchern, 1000 Zeitschriften und hunderten DVDs, CDs und vielem mehr recherchieren.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Bilddatenbank
Bildkatalog des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
In der Online-Datenbank des Bildarchivs finden Sie die bisher inventarisierten und digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Herder-Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Weitere analoge und...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Bildungspartnerschaft zwischen der Martin-Opitz-Bibliothek und dem Mulvany Berufskolleg Herne
Die Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Medienkompetenz! Sowohl die erfolgreiche Informationsrecherche als auch ein kritischer Umgang mit verschiedenen Medien werden immer wichtiger, sei es für Schule, Universität, im Beruf oder Privaten. Um diese Kompetenzen erfolgreich und praxisnah zu...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwig Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert
Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss kultureller Faktoren wie Nation, Sprache und Konfession, des Ausbildungsortes und der Gesellschaft auf Erfindungen und die Entwicklung bestimmter Denkweisen polnischer Wissenschaftler im 20. Jahrhundert, die nicht in Polen ausgebildet wurden.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenz
Brauchtum in Pommern
Um den Austausch und die Vernetzung zwischen den Expert:innen zu fördern, hat die Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg, Dorota Makrutzki, die Tagung „Brauchtum in Pommern – grenzüberschreitend erhalten und pflegen“ organisiert. Begleitet wurde das Programm auch von Musik und...
Mehr laden