Westpreußen ist eine historische Region im heutigen Norden Polens. Die Region fiel infolge der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 an Preußen und erhielt ihren Namen durch die 1775 durch Friedrich II. gebildete gleichnamige Provinz, zu der auch Teile der historischen Landschaften Großpolen, Pommerellen, Pomesanien und das Kulmerland gehörten. Die preußische Provinz hatte in wechselnden Grenzen bis ins frühe 20. Jahrhundert Bestand. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen Teile an die 1918 gegründete Zweite Polnische Republik. Zu den größten Städten Westpreußens zählen Danzig (poln. Gdańsk, heute Woiwodschaft Pommern), Elbing (poln. Elbląg, heute Woiwodschaft Ermland-Masuren) und Thorn (poln. Toruń, heute Woiwodschaft Kujawien-Pommern).

Das Sammelgebiet umfasst geographisch die Region beiderseits der unteren Weichsel mit den großen Städten
Danzig ist eine Großstadt an der Ostsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) mit ca. 470.000 Einwohner:innen. Sie liegt am Fluss Motława (dt. Mottlau) an der Danziger Bucht.
Die Großstadt Elbląg (hist. dt. Elbing) liegt in der nordpolnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, nur wenige Kilometer südlich des Frischen Haffs und rund 50 Kilometer südöstlich von Danzig. Im Mittelalter war Elbing eine der führenden Hansestädte und einer der Hauptsitze des Deutschen Ordens. In der Frühen Neuzeit stand Elbing überwiegend unter polnischer Oberhoheit als Teil des sog. "Preußen Königlichen Anteils". 1772, infolge der ersten Teilung Polen-Litauens, kam die Stadt zur neugegründeten preußischen Provinz Westpreußen, 1945 zur damaligen Volksrepublik Polen.
Toruń ist eine polnische Groß- und Universitätsstadt mit fast 200.000 Einwohner:innen und neben Bydgoszcz (deutsch Bromberg) eine der zwei Hauptstädte der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern (poln. województwo kujawsko-pomorskie).
Toruń liegt in der historischen Landschaft des Kulmerlands. Gegründet im Hochmittelalter unter dem Deutschen Orden trat die Stadt im 14. Jahrhundert der Hanse bei. Im 15. Jahrhundert fiel die Stadt wie das weitere Kulmerland, Pommerellen oder auch das Ermland an das Königreich Polen. Im Zuge der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 kam Toruń zu Brandenburg-Preußen und war bis ins 20. Jahrhundert Teil der preußischen Provinz Westpreußen.
Nikolaus Kopernikus (1473-1543, eig. Niklas Koppernigk) wurde hier geboren.
Pommerellen ist eine historische Landschaft im Norden Polens. Die Region grenzt im Norden an die Ostsee, im Süden an die Regionen Kujawien und Großpolen und im Osten an die Weichsel. Die Westgrenze ist historisch nicht eindeutig festgelegt. Wichtigste Stadt Pommerellens ist die Großstadt Danzig mit über 470.000 Einwohner:innen. Der Name ist eine Verkleinerungsform des Namens Pommern.
Historisch gab es bereits im 15. Jahrhundert eine eigene Woiwodschaft Pommerellen im Königreich Polen. 1772 fiel die Region im Zuge der ersten Teilung Polen-Litauens an Brandenburg-Preußen und wurde hier Teil der Provinz Westpreußen. Nach dem Ersten Weltkrieg kam ein Teil an die neu gegründete Zweite Polnische Republik. Danzig und das Danziger Umland wurden als Freie Stadt Danzig dem Völkerbund unterstellt. Seit 1945 gehört die gesamte Region zu Polen.
