Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal. In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Immanuel Kant".
Text
Weit über seine Zeit hinaus hat Immanuel Kant die deutsche und europäische Geistesgeschichte geprägt. Von der universalen Bedeutung und Wertschätzung Kants, der an der Albertus-Universität zu Königsberg lehrte, zeugt die bis heute anhaltende weltweite Auseinandersetzung mit seinem Werk. In Philosophie, Kunst, Literatur, Politik und Gesellschaft hat Kant zahlreiche Spuren hinterlassen. Angesichts der globalen Herausforderungen, vor denen auch Europa steht, ist Kants Werk von einer Relevanz, die wohl von keinem anderen Philosophen erreicht wird.
In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema „Immanuel Kant“ und führt eigene Forschungen durch. 
Dokumentations- und Forschungsprojekt: Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst
Text
Zahlreiche Arbeiten namhafter ebenso wie weniger bekannter Künstler beziehen sich auf Immanuel Kant. Dabei beschreiten sie originelle und ungewohnte Zugänge zu dem Philosophen und seinem Werk und bieten nicht selten überraschende Kommentierungen.
Das hier behandelte Thema „Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst“ ist bislang in der Rezeptionsforschung kaum berücksichtigt worden.
Tagungen
Text
„Immanuel Kant 1724–2024. Ein europäischer Denker. Ein Tagungs- und Publikationsprojekt“  (27.–29. Mai 2019, Berlin), veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem BKGE, in Zusammenarbeit mit der Akademia Kantiana, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, der Kant-Gesellschaft e. V. und der Kant-Forschungsstelle der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Zum Programm der Tagung "Immanuel Kant 1724-2024 - Ein europäischer Denker".
 
  • „300 Jahre Immanuel Kant. Der Weg zum Jubiläum“ (6. Juni 2016, Berlin), veranstaltet von der BKM und dem BKGE in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
External Image

Siehe auch