Infrastrukturprojekt Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) Im Projekt OstData entsteht ein Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung mit interdisziplinärer und internationaler Anschlussfähigkeit.
Zeitschrift Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa Die “Halbjahresschrift” (HJS) ist unter neuer Herausgeberschaft zurück! Das Ziel ist dabei gleichgeblieben: Die systematische, wissenschaftliche Aufarbeitung der autoritären Regime in Zentral- und Südosteuropa und ihrer Verflechtungen mit deutschen Bevölkerungsgruppen aus der Region.
Schriftenreihe IKGS-Buchreihe Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
Workshop Internationales Donaujugendcamp Eingeladen vom Kulturreferat für den Donauraum, leben innerhalb einer Woche ca. 80 Jugendliche im Kleinen vor, was im Großen ungeheuer schwierig scheint. Sie kommen aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina,...
Kulturreferat Kulturreferat für den Donauraum Die Kulturreferentin organisiert Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im südöstlichen Europa. Einen wichtigen Stellenwert haben dabei Angebote für Jugendliche.
Forschungseinrichtung | Bibliothek | Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Ost- und Südosteuropa verstehen – Wissen schaffen, bewahren, vermitteln: Das ist das Ziel des IOS. Hier sind u. a. Geschichts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler*innen tätig, zudem bietet das Institut Infrastrukturleistungen für die Forschung.
Workshop Licht und Klang auf neuen Brücken Mit „Licht und Klang auf neuen Brücken“ will das Kulturreferat für den Donauraum die Möglichkeit bieten, an einem internationalen Jugendaustausch teilzunehmen und grenzüberschreitend die Kultur im Donauraum kennenzulernen.
Zeitschrift Spiegelungen Globale Entwicklungen, Krisen und Konflikte spielen sich oftmals zuerst in lokalen und regionalen Räumen ab, spiegeln oder verzögern sich dort. Deshalb richtet die Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) den Blick nach Osten: In der...
Seminarreihe Veranstaltungen für Frauen In Kooperation mit der Frauenakademie an der Volkshochschule Ulm veranstaltet die Kulturreferentin für den Donauraum Seminare, Podiumsdiskussionen und Exkursionen für Erwachsene.