Hintergrundartikel Aufstiegsträume auf der Kuhweide Die Volksrepublik Polen hat das Leben von Kindern und Jugendlichen auf dem polnischen Land radikal verändert. Wenn auch das Kühehüten immer noch zu den Aufgaben von vielen gehörte, waren ihre Erwartungen an die Zukunft nun ganz andere. In Texten, die im Rahmen von sogenannten „Erinnerungswettbewerben“ verfasst wurden, schrieben sie selbst über diese Zukunftsperspektiven und ihr eigenes Aufwachsen.
Hintergrundartikel Das Copernicus-Jahr 1973 in der Volksrepublik Polen Die polnischen Feierlichkeiten zum Copernicus-Jahr 1973 waren breit angelegt und hatten Auswirkungen auf Wissenschaft, Öffentlichkeit und internationale Beziehungen. Ein zentrales Ereignis des Jubiläums war ein aufwendiger Spielfilm über das Leben von Kopernikus.
Hintergrundartikel Der Białystoker Ghettofriedhof als Schauplatz geschichtspolitischer Auseinandersetzungen Die Geschichte der ostpolnischen Nekropole ist ein Brennglas auf die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts und die polnisch-jüdischen Beziehungen nach der Shoa. Die heutige Erinnerung an den geschichtsträchtigen Ort oszilliert zwischen Desinteresse, städtischer Imagepflege und ritualisiertem Pflichtbewusstsein.
Hintergrundartikel Ortsnamen im Wandel Die Republik Polen hat eine bewegte Geschichte – so auch die Namen ihrer Orte. Kaum eine Stadt oder ein Dorf besitzen nur einen einzigen Ortsnamen. Insbesondere für die historische Forschung gestaltet sich die Angelegenheit teilweise sehr kompliziert.
Hintergrundartikel Von „weiblichen Tugenden“ und „unzähmbarer Männlichkeit“ Historisch betrachtet war Sexualkunde vor allem ein Fach, das wichtiges Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung und Gesundheit vermittelte. Indirekte und direkte Äußerungen zu Geschlechterrollen zeigen uns jedoch auch immer das Gesellschaftsbild, in dessen Sinne eine junge Generation erzogen werden sollte und soll.