Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Online-Angebote
(1)
Themenbeiträge
(1)
Blogbeiträge
(1)
4 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Unterrichtsmaterial
External Image
Thementexttyp
Editorial
Bildungsangebote zum Krieg gegen die Ukraine
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat den großen gesellschaftlichen Bedarf an gesichertem Wissen zum Land Ukraine deutlich aufgezeigt. Mit dem Projekt „Nachhaltige und breitenwirksame Bildungsangebote des Leibniz-Netzwerks Östliches Europa zum Krieg gegen die Ukraine“ leistet das GWZO einen Beitrag dazu, die bestehende Wissenslücke zu schließen.
External Image
Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation
Digitale Tagung zum Launch des Online-Portals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ am 12. November 2021, 09.30- 16.30 Uhr.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Digitale Edition
Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte
Digitale Quellen zur Geschichte Ostmitteleuropas im Open-Access: Die Online-Edition der „Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte“ des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung präsentiert Quellen und Materialien zu ausgewählten Themen der Geschichte des...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Internationale Kooperation
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität
Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) ist eine internationale Initiative zur Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Es fördert den Dialog über eine europäische Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung der...