Hilke Wagner Nein, danke Neues aus dem Copernico-Portal Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion. Jetzt Newsletter abonnieren Nein, danke Hilke Wagner studierte Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Politikwissenschaften in Gießen und Timișoara/Rumänien, sowie Medienwissenschaften und Anglistik in Paderborn. Bis September 2022 war sie Teil des Copernico-Teams. Migrationsgeschichte am Beispiel materieller Kultur Museumsobjekte und Archivalien spielen eine wichtige Rolle im Copernico-Portal. Als Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes sind sie wichtige Zeugen der Geschichte des östlichen Europas. Ein Online-Workshop im Oktober 2021 widmete sich der Frage, welche Bedeutung sie in der Erforschung der... Hilke Wagner, 01.11.2021 Ein Jahr Copernico Verstehen, vermitteln, vernetzen Seit seinem Launch im September 2021 liegt ein ereignisreiches Jahr hinter Copernico. Neben dem Krieg in der Ukraine, der seit Ende Februar 2022 alle Tätigkeiten überschattet, beschäftigen das Team kontinuierlich neue Portalinhalte und Projekte. Hinter den Kulissen hat sich ebenfalls vieles... Hilke Wagner, 26.09.2022 Das Östliche Europa Digital Kommunizieren Tagung zum Digitalen Wandel in der Wissenschaftskommunikation Am 12. November 2021 fand anlässlich des Launches des Online-Portals „Copernico“ die virtuelle Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“ statt. Vortragende aus den Digital... Hilke Wagner, 13.11.2021 Geschichte in Bewegung erleben Audiowalk zu Marburg und seinen Verflechtungen mit dem östlichen Europa Stadtführung fürs Handy: Der Audiowalk „Marburg und das östliche Europa – Hörspaziergang zu historischer Authentizität“ leitet Interessierte durch die Stadt an der Lahn. Über acht Stationen vom Marktplatz über den Schlossberg und zurück erhält man Erkenntnisse zur Stadtgeschichte und... Hilke Wagner, 13.09.2022 SUCHO – Saving Ukrainian Cultural Heritage Online Ein Gespräch mit Quinn Dombrowski Welche Rolle spielen die digitalen Geisteswissenschaften in Kriegszeiten? Seit dem 24. Februar 2022 ist die Ukraine den Angriffen der russischen Truppen ausgesetzt. Eine breite Öffentlichkeit steht der Ukraine mit verschiedenen Initiativen zur Seite – humanitär wie auch kulturell. Wir sprachen... Hilke Wagner, 09.05.2022 Leseempfehlung: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln Perspektiven zum Verständnis des Landes und seiner Verortung Seit Beginn des russischen Angriffskrieges steht die Ukraine im Fokus der Weltöffentlichkeit. Ist jetzt die Stunde der Ukraine-Expert:innen? Mit Beginn des Krieges ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wenig sie eigentlich über dieses Land und seine Geschichte wissen. Um diese Wissenslücke zu... Hilke Wagner, 07.04.2022
Migrationsgeschichte am Beispiel materieller Kultur Museumsobjekte und Archivalien spielen eine wichtige Rolle im Copernico-Portal. Als Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes sind sie wichtige Zeugen der Geschichte des östlichen Europas. Ein Online-Workshop im Oktober 2021 widmete sich der Frage, welche Bedeutung sie in der Erforschung der... Hilke Wagner, 01.11.2021
Ein Jahr Copernico Verstehen, vermitteln, vernetzen Seit seinem Launch im September 2021 liegt ein ereignisreiches Jahr hinter Copernico. Neben dem Krieg in der Ukraine, der seit Ende Februar 2022 alle Tätigkeiten überschattet, beschäftigen das Team kontinuierlich neue Portalinhalte und Projekte. Hinter den Kulissen hat sich ebenfalls vieles... Hilke Wagner, 26.09.2022
Das Östliche Europa Digital Kommunizieren Tagung zum Digitalen Wandel in der Wissenschaftskommunikation Am 12. November 2021 fand anlässlich des Launches des Online-Portals „Copernico“ die virtuelle Tagung „Digitaler Wandel in der Wissenschaftskommunikation. Herausforderungen für die Erforschung und Präsentation der Geschichte des östlichen Europa“ statt. Vortragende aus den Digital... Hilke Wagner, 13.11.2021
Geschichte in Bewegung erleben Audiowalk zu Marburg und seinen Verflechtungen mit dem östlichen Europa Stadtführung fürs Handy: Der Audiowalk „Marburg und das östliche Europa – Hörspaziergang zu historischer Authentizität“ leitet Interessierte durch die Stadt an der Lahn. Über acht Stationen vom Marktplatz über den Schlossberg und zurück erhält man Erkenntnisse zur Stadtgeschichte und... Hilke Wagner, 13.09.2022
SUCHO – Saving Ukrainian Cultural Heritage Online Ein Gespräch mit Quinn Dombrowski Welche Rolle spielen die digitalen Geisteswissenschaften in Kriegszeiten? Seit dem 24. Februar 2022 ist die Ukraine den Angriffen der russischen Truppen ausgesetzt. Eine breite Öffentlichkeit steht der Ukraine mit verschiedenen Initiativen zur Seite – humanitär wie auch kulturell. Wir sprachen... Hilke Wagner, 09.05.2022
Leseempfehlung: Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln Perspektiven zum Verständnis des Landes und seiner Verortung Seit Beginn des russischen Angriffskrieges steht die Ukraine im Fokus der Weltöffentlichkeit. Ist jetzt die Stunde der Ukraine-Expert:innen? Mit Beginn des Krieges ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wenig sie eigentlich über dieses Land und seine Geschichte wissen. Um diese Wissenslücke zu... Hilke Wagner, 07.04.2022