Biografisches Porträt Bettina Bouresh „Ich bin ein typisches Nachkriegskind“, sagt Bettina Bouresh. 1950 geboren, aufgewachsen mit der deutschen Schuld und den Traumata ihrer mütterlichen Familie, die bis 1945 in Allenstein lebte. Sie selbst fühlte sich lange heimatlos. Bis sie eines Tages ihren Platz fand: in Masuren. Ein Zuhause – und im Schloss Steinort eine Lebensaufgabe. Heute ist sie Vize-Vorsitzende der Lehndorff-Gesellschaft.
Hintergrundartikel Eine Region wird dreigeteilt Im Jahr des Kriegsendes war die Dreiteilung Ostpreußens in später von der Sowjetunion und Polen übernommene Gebiete faktisch vollzogen worden. Die Vorgänge dort weisen viele Gemeinsamkeiten auf, aber auch signifikante Unterschiede, die wegweisend für die nächsten Jahrzehnte sein sollten.
Karte und Text Kopernikus-Gedenken Seit dem 19. Jahrhundert sind weltweit zahlreiche Kopernikus-Denkmäler entstanden. Auch heute noch entstehen vor allem in Polen neue Erinnerungsorte für den Astronomen. Jeder von ihnen verweist auf jeweils eigene Interessen, Narrative und Hintergründe.
Karte und Text Lebensstationen Nikolaus Kopernikus wurde berühmt mit dem Blick in die Sterne. Wo aber verbrachte er sein irdisches Dasein? Die meisten Lebensstationen von Kopernikus liegen im heutigen Polen und viele von ihnen haben auch eine deutsche Geschichte.
Biografisches Porträt Maria Zarębska Als Maria Zarębska geboren wurde, im Juli 1948, war das Dorf Sztynort vom Krieg gezeichnet. Einige masurische Familien lebten noch dort. Die meisten Bewohner waren – wie Marias Eltern – Neulinge. Alle kämpften ums Überleben, mussten miteinander auskommen, sich im sozialistischen Polen zurechtfinden. Für ein Kind wie Maria war all dies „normal“. Aus dem neugierigen Mädchen wurde später eine aufmerksame Chronistin.