Seminarreihe Bildungspartnerschaft zwischen der Martin-Opitz-Bibliothek und dem Mulvany Berufskolleg Herne Die Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Medienkompetenz! Sowohl die erfolgreiche Informationsrecherche als auch ein kritischer Umgang mit verschiedenen Medien werden immer wichtiger, sei es für Schule, Universität, im Beruf oder Privaten. Um diese Kompetenzen erfolgreich und praxisnah zu...
Dokumentationszentrum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
Dokumentenserver Elektronischer Lesesaal (eL) der Martin-Opitz-Bibliothek Sie möchten vom PC aus in ausgewählten Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek stöbern? Im elektronischen Lesesaal der MOB finden Sie tausende digitalisierte Dokumente – von historischen Adressbüchern über Monographien bis hin zu Zeitschriften (u.v.m.).
Bibliotheksbestand Gesamtbestand der Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium Das Stipendium richtet sich an Doktorand:innen, die sich mit transnationalen und transkulturellen Bezügen oder Verflechtungen im östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Bevölkerung befassen.
Zeitschrift Kulturkorrespondenz östliches Europa Von Gesprächen mit prominenten Kochbuchautoren über Reportagen von böhmischen Weinbergen bis hin zu historischen Beiträgen, etwa über den Tourismuspionier Carl Stangen, eine Art deutschen Thomas Cook aus Breslau - die Kulturkorrespondenz östliches Europa (KK) bietet aufschlussreiche...
Kulturreferat Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg Flüsse durchziehen die alten Landkarten wie Adern. Für Pommern und Ostbrandenburg ist so gesehen die Oder die Hauptarterie. Wer auf die Geschichte und Gegenwart der historisch gewachsenen Regionen (die jeweils links und rechts von der Oder liegen) neugierig ist, findet in den Aktivitäten des...
Bibliothek | Archiv Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Online-Katalog Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
Schriftenreihe Potsdamer Bibliothek östliches Europa Literarische Touren durch Danzig, das Böhmische Bäderdreieck oder Oberschlesien. Kulturreisen durch die Neumark oder Siebenbürgen. Reich bebilderte Sachbücher über die Donauschwaben, die Bessarabien- oder die Dobrudschadeutschen.
Bestand Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
Schriftenreihe Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Die Schriftenreihe des BKGE wendet sich ebenso an die Fachwissenschaft wie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.