Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit
In eindrucksvollen Aufnahmen dokumentiert die umfangreiche Luftbildausstellung die Hansestadt Danzig vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.
Die Ausstellung bietet einen Blick zurück in die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, als die Hansestadt Teil des dem Völkerbund unterstehenden Gebiets der war. Die herausragenden Luftaufnahmen aus dem Jahr 1929 sind Teil eines rund 4.500 Negative umfassenden Bestandes, den das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in den 1960er Jahren von dem Unternehmen Hansa Luftbild erworben hat. Danzig ist in dieser Sammlung mit 228 Aufnahmen vertreten. Die Wanderausstellung zeigt nun auf 30 Tafeln eine Auswahl der interessantesten Motive. Ergänzt wird die Ausstellung durch den gleichnamigen Bildband "Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit", der in deutscher, polnischer und englischer Sprache vorliegt.
Der besondere Charakter von Luftaufnahmen gewährt der betrachtenden Person einen hervorragenden Überblick über größere Stadtgebiete. Die Bilder dokumentieren die wichtigsten Stadtteile sowie die Vorstädte. Daneben sind die eingemeindeten Ortschaften und neuen Siedlungen zu sehen. So gibt es beeindruckende Aufnahmen zur Danziger Rechtstadt mit dem Langen Markt, der Langen Brücke oder der dominierenden Marienkirche sowie zur Altstadt, der Speicherinsel, den Werftarealen und den Strandbädern.
Ausstellung und Bildband sind Ergebnis einer deutsch-polnischen Kooperation, an der neben dem Herder-Institut der Verlag VIA NOVA in Wrocław, das Stadtamt Gdańsk und das Hessische Sozialministerium beteiligt waren. Nach einer ersten Präsentation der Ausstellung 2010 auf dem Langen Markt in Gdańsk war die Wanderausstellung an mehreren Orten in Deutschland und Österreich zu sehen – wiederum unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Gdańsk, Paweł Adamowicz.
Der Gesamtbestand der Schrägluftaufnahmen ist im <a href="https://www.herder-institut.de/bildkatalog/index/index?tree[Sammlungen]=16" id="1805" target="_blank" title="Zum Bestand "Hansa Luftbild" im Bildkatalog des Herder-Instituts">Bildkatalog des Herder-Instituts recherchierbar.
Freie Stadt Danzig
pol. Wolne Miasto Gdańsk, eng. Free City of Danzig
Die Freie Stadt Danzig ist ein selbstständiger Freistaat unter dem Schutz des Völkerbundes gewesen, der von 1920 bis 1939 bestand. Der Staat war eine Republik, dessen Amtssprache Deutsch war. In der Freien Stadt Danzig wohnten ungefähr 415.000 Menschen, vor allem Deutsche und Polen.
Der besondere Charakter von Luftaufnahmen gewährt der betrachtenden Person einen hervorragenden Überblick über größere Stadtgebiete. Die Bilder dokumentieren die wichtigsten Stadtteile sowie die Vorstädte. Daneben sind die eingemeindeten Ortschaften und neuen Siedlungen zu sehen. So gibt es beeindruckende Aufnahmen zur Danziger Rechtstadt mit dem Langen Markt, der Langen Brücke oder der dominierenden Marienkirche sowie zur Altstadt, der Speicherinsel, den Werftarealen und den Strandbädern.
Ausstellung und Bildband sind Ergebnis einer deutsch-polnischen Kooperation, an der neben dem Herder-Institut der Verlag VIA NOVA in Wrocław, das Stadtamt Gdańsk und das Hessische Sozialministerium beteiligt waren. Nach einer ersten Präsentation der Ausstellung 2010 auf dem Langen Markt in Gdańsk war die Wanderausstellung an mehreren Orten in Deutschland und Österreich zu sehen – wiederum unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Gdańsk, Paweł Adamowicz.
Der Gesamtbestand der Schrägluftaufnahmen ist im <a href="https://www.herder-institut.de/bildkatalog/index/index?tree[Sammlungen]=16" id="1805" target="_blank" title="Zum Bestand "Hansa Luftbild" im Bildkatalog des Herder-Instituts">Bildkatalog des Herder-Instituts recherchierbar.

Informations-Bereich
Weitere Informationen zur Ausstellung
Ausleihbedingungen
- Auf Anfrage. Die Mindestlaufzeit sollte 3-4 Wochen betragen.
Technische Angaben
- 30 Tafeln mit Alurahmen im Format DIN A 0. Die Rahmen können mittels Schnüren und Haken an normale Galerieleistensysteme gehängt werden. Bei einem Abstand der Rahmen von 0,50 m ergibt sich ein Platzbedarf von insgesamt ca. 45 m Wandlänge. Die Ausstellung ist durch die verschiedenen Themenmodule allerdings sehr variabel. Sie kann durch Weglassen einzelner Module verkleinert werden und bietet sich auch für die Aufhängung in mehreren Räumen an.
Zugänglichkeit
- analog
Orte und Termine
21.05.2010 - 21.06.2010
Urząd Miejski w Gdańsku, Gdańsk, Langer Markt (Długi Targ)
28.02.2012 - 13.11.2012
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
28.02.2012 - 22.04.2013
Polska Akademia Nauk - Stacja Naukowa w Wiedniu, Wien
10.01.2015 - 02.10.2015
Westpreußisches Landesmuseum, Warendorf