Zoppot - Cranz - Rigaer Strand
Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert
Die Badekultur des Ostseeraumes, exemplarisch dargestellt am Beispiel von drei prominenten Seebädern.
Um 1800 entstanden die ersten Seebäder an der Ostseeküste, zunächst ohne Comfort mit einfachen Badekarren und Kaltbädern. Die Badeinrichtungen dienten der Heilung verschiedener Krankheiten, aber von Beginn an auch der Erholung und Unterhaltung. Schnell entwickelte sich die Infrastruktur der Bäder, Warmbadeanstalten entstanden, die Seestege wuchsen immer gewaltiger ins Meer. Spätestens mit Aufkommen der Eisenbahn wurden aus den ehemals kleinen Fischerorten Unterhaltungszentren, in denen sich die „Welt“ traf.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich so eine spezifische Badekultur, die die Ausstellung an Hand von drei Ostseebädern –, und – exemplarisch nachzeichnet und vorstellt. Dabei stehen die Themenbereiche Landschaft und allgemeine Geschichte, Gestaltung des Raumes, Badegäste, Freizeitgestaltung und Unterhaltung sowie Bäderarchitektur in den aufeinanderfolgenden Zeitperioden – 19. Jahrhundert, Zwischenkriegszeit und Zeit des Nationalsozialismus, des Sozialismus/Kommunismus sowie nach der politischen Wende – im Vordergrund. Es werden die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der drei Badeorte an der südlichen Ostseeküste präsentiert.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich so eine spezifische Badekultur, die die Ausstellung an Hand von drei Ostseebädern –
Sopot
deu. Zoppot
Sopot ist eine Stadt im Norden Polens und wird von 35.000 Menschen bewohnt. Die Stadt liegt in der Woiwodschaft Pommern (poln. Pomorskie) nördlich von Gdańsk (dt. Danzig), direkt an der Ostsee. Sopot ist ein bekannter Kurort in Polen und gehört zum Ballungsraum Trójmiasto (dt. wörtlich 'Dreistadt'), eine Agglomeration der Städte Gdańsk, Gdynia (dt. Gdingen) und Sopot.
Selenogradsk
deu. Cranz, deu. Cranzkuhren, lit. Krantas, rus. Зеленоградск
Selenogradsk ist ein Badeort in der russischen Oblast Kaliningrad. Der ehemalige deutsche Name ist Cranz, auch Cranzkuhren. Die Stadt wird von ca. 13.000 Menschen bewohnt und liegt nördlich von Kaliningrad.
Jūrmala
deu. Riga-Strand
Jūrmala ist ein Badeort an der Ostsee in Lettland. Die Stadt wird von 57.000 Menschen bewohnt und liegt nur 10 km von Riga, der Hauptstadt Lettlands, entfernt.



Informations-Bereich
Weitere Informationen zur Ausstellung
Ausleihbedingungen
- Auf Nachfrage.
Technische Angaben
- Auf Nachfrage.
Zugänglichkeit
- analog
Orte und Termine
08.10.2010 - 23.12.2010
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
13.01.2011 - 25.02.2011
Europa-Universität Viadrina
12.04.2011 - 11.05.2011
Hotel Sambia
12.05.2011 - 07.06.2011
Rossijskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Immanuila Kanta
08.06.2011 - 09.09.2011
Urania „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.V.
04.06.2012 - 01.07.2012
Jūrmalas pilsētas muzejs
10.06.2012 - 29.06.2012
Landeshauptstadt Kiel, Rathaus
03.07.2012 - 30.07.2012
Jūrmalas pilsētas Domē, Stadtverwaltung Jūrmala
28.07.2012 - 02.12.2012
Kulturzentrum Ostpreußen
01.08.2012 - 30.08.2012
Valsts sociālās integrācijas aģentūrā, Staatliche Agentur für soziale Integration
31.03.2013 - 25.06.2013
Dokumentationszentrum Prora
12.07.2013 - 11.10.2013
Haus des deutschen Ostens
11.05.2014 - 10.08.2014
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Caputh
28.04.2015 - 13.06.2015
BdV Hessen, Haus der Heimat
20.09.2019 - 13.10.2019
Museum Villa Irmgard, Villa Irmgard