Estland ist ein Land in Nordosteuropas und zählt geografisch zu den baltischen Staaten. Das Land wird von ungefähr 1,3 Millionen Menschen bewohnt und grenzt an Lettland, Russland und die Ostsee. Die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt zugleich ist Tallinn. Estland ist seit 1991 unabhängig und Mitglied der Europäischen Union.
Lettland ist ein baltischer Staat im Nordosten Europas und wird von ungefähr 1,9 Millionen Einwohner:innen bewohnt. Hauptstadt des Landes ist Riga. Der Staat grenzt im Westen an die Ostsee und an die Staaten Litauen, Estland, Russland und Weißrussland. Lettland ist seit dem 01.05.2004 Mitglied der EU und erlangte erst im 19. Jahrhundert Unabhängigkeit.
Litauen ist ein baltischer Staat im Nordosten Europas und wird von ungefähr 2,8 Millionen Menschen bewohnt. Vilnius ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Litauens. Das Land grenzt an die Ostsee, Polen, Weißrussland, Russland und Lettland. Erst im Jahr 1918 erlangte Litauen Unabhängigkeit, die das Land nach mehreren Jahrzehnten der Eingliederung in die Sowjetunion 1990 wiedererlangte.
Polen ist ein Staat in Mittelosteuropa und wird von ungefähr 38 Millionen Menschen bewohnt. Das Land ist das sechstgrößte Mitgliedsland der Europäischen Union. Die Hauptstadt und größte Stadt Polens ist Warschau. Polen setzt sich aus 16 Woiwodschaften zusammen. Der größte Fluß des Landes ist die Weichsel (poln. Wisła).
Tschechien ist ein von ungefähr 10,5 Millionen Menschen bewohnter Staat in Mitteleuropa. Hauptstadt und größte Stadt des Landes ist Prag. In Tschechien liegen die historischen Landschaften Böhmen, Mähren und Teile Schlesiens. 1918 wurde der Staat Tschechoslowakei gegründet, die Tschechische Republik jedoch erst 1993. Das Land ist seit dem 01.05.2004 EU-Mitglied.
Die Slowakei ist ein Staat in Mitteleuropa, welcher von ca. 5,5 Millionen Menschen bewohnt wird. Die Hauptstadt des Landes ist Bratislava (Pressburg). Die Slowakei ist seit 1993 unabhängig. Vorher war sie für mehrere Jahrzehnte Teil der Tschechoslowakei.
Die Oblast Kaliningrad (rus. Калининградская область) liegt zwischen Polen und Litauen an der Ostsee. Die Oblast ist der westlichste Teil Russlands und wird von ungefähr 1 Million Menschen bewohnt. Die Hauptstadt der Oblast ist Kaliningrad (dt. Königsberg).
Österreich ist ein von ungefähr 8,9 Millionen Einwohner:innen bewohntes Land in Mitteleuropa. Hauptstadt des Landes ist Wien.
Ungarn ist ein Staat in Mitteleuropa, dessen Hauptstadt Budapest ist. Das Land wird von ungefähr 10 Millionen Menschen bewohnt und war für mehrere Jahrhunderte Teil des sogenannten Habsburgerreich. Ungarn gehört seit dem 01.05.2004 der Europäischen Union an. Der größte Fluss des Landes ist die Donau.
Die Ukraine ist ein von ungefähr 42 Millionen Menschen bewohntes Land im östlichen Europa. Kiew ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt der Ukraine. Das Land ist seit 1991 unabhängig. Der Dnieper ist der längste Fluss der Ukraine.
Belarus ist ein von ungefähr 9,5 Millionen Menschen bewohnter Staat im östlichen Europa. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Landes ist Minsk. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist der Staat unabhängig. Belarus grenzt an die Ukraine, Polen, Litauen, Lettland und Russland.
Die Russische Föderation ist der größte Flächenstaat der Welt und wird von rund 145 Millionen Menschen bewohnt. Hauptstadt und größte Stadt ist Moskau mit ungefähr 11,5 Millionen Einwohner:innen, gefolgt von Sankt Petersburg mit mehr als 5,3 Millionen Einwohner:innen. Der deutlich überwiegende Teil der Bevölkerung lebt im europäischen Teil Russlands, der dichter besiedelt ist, als der asiatische.
Die Russische Föderation ist seit 1992 Nachfolgestaat der russischen Sowjetrepublik (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, RSFSR), dem mit Abstand größten Teilstaat der ehemaligen Sowjetunion. Sie ist zugleich Rechtsnachfolger der Sowjetunion im Sinne des Völkerrechts.

- Die Forschungsbibliothek besitzt über eine halbe Million bibliographischer Einheiten und ist damit die größte Spezialbibliothek zum Arbeitsgebiet im deutschsprachigen Raum. Zu den Sondersammlungen gehören eine Pressesammlung (bestehend aus einer Zeitungssammlung und einem Presseausschnittsarchiv), eine Musik- sowie eine Samizdat-Sammlung mit vorwiegend polnischen Untergrundpublikationen. Betrieben wird zudem ein Bibliographieportal (mit Schwerpunkt auf dem Nachweis unselbständiger Literatur), ebenso wirkt die Abteilung an kooperativ angelegten bibliotheksbezogenen Fachportalen mit.
- Die Wissenschaftlichen Sammlungen setzen sich zusammen aus dem Bildarchiv (ca. 700.000 Bildträger: Fotografie, Postkarten, technische Zeichnungen, Grafik), der Kartensammlung (über 46.000 Kartenblätter und Senkrechtluftaufnahmen) sowie der Dokumentesammlung als größtem Archiv zur baltischen Geschichte im deutschsprachigen Raum (über 1.300 laufende Regalmeter Archivmaterial). Die wissenschaftliche Arbeit der bestandshaltenden Abteilungen erstreckt sich dabei nicht nur auf Erschließung, Dokumentation und Zugänglichmachung der Bestände, sondern auch auf vielfältige von ihnen ausgehende Infrastruktur- sowie Forschungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekte.
- Im Wissenschaftsforum gebündelt sind die hauseigenen Fellowship-, Graduierten- und Karriereförderungsprogramme, das wissenschaftliche Veranstaltungsmanagement sowie der Verlag Herder-Institut und das Publikationswesen. Zu seinen Veröffentlichungen gehört neben wissenschaftlichen Publikationsreihen auch die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies (ZfO) als eine der renommiertesten Publikationsplattformen zur historischen Ostmitteleuropaforschung.
- In der Abteilung Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen angesiedelt sind die sowohl kooperative als auch eigenständige Entwicklung, Realisation und der Betrieb digitaler Forschungs- und Informationsinfrastrukturen, darunter digitale Rechercheumgebungen und Repositorien, auf den wissenschaftlichen Bedarf angepasste Software-, Datenbank- und Vokabularlösungen bis hin zum Aufbau ganzer Webportale (wie Copernico). Weitere Aufgaben sind das Forschungsdatenmanagement sowie die technische Unterstützung der weiteren Abteilungen des Hauses.



