Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(5)
Sammlungen und Bestände
(3)
Zeitschriften und Reihen
(3)
Förderprogramme
(5)
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(2)
20 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Posen
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
"Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2022)
Sie möchten grenzüberschreitende Begegnungsprojekte oder eine Summer School mit Bezug zum deutschen Kulturerbe im östlichen Europa organisieren? Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt die BKM innovative Formate, die insbesondere jüngere Interessenten ansprechen.
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
Akademisches Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Sie möchten das Wissen über die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa durch neue Erkenntnisse der Forschung erweitern und es in der universitären Lehre vermitteln? Die BKM fördert im Rahmen ihres Akademischen Förderprogramms wissenschaftliche Forschungsvorhaben (Modul...
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
Allgemeine Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nach §96 Bundesvertriebenengesetz
Sie möchten zur Erforschung, Bewahrung oder Vermittlung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa beitragen? Die BKM fördert u.a. Forschungsvorhaben, Tagungen, Publikationen, Theater-, Film- oder Ausstellungsproduktionen. Es werden außerdem Projekte zur Förderung des kulturellen Austauschs...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen
In den „Beiträgen“ veröffentlicht die Martin-Opitz-Bibliothek verschiedene Werke, die sich mit der Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) berät und unterstützt die Bundesregierung in allen Angelegenheiten, welche die Erforschung, Darstellung und Weiterentwicklung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa betreffen.
External Image
Einrichtungstyp
Dokumentationszentrum
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs fand das jahrhundertelange Zusammenleben zwischen verschiedensten Bevölkerungsgruppen in Polen vielfach ein jähes Ende. Eine Reihe der Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Einblicke in das Leben der damaligen deutschsprachigen Bevölkerung vor Ort, ihre Erinnerungen...
Teaserbild
External Image
Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski
Seltene Einblicke in das Polen der 1930er und frühen 1940er Jahre bietet die Sammlung des bedeutenden Fotografen Ernst Stewner. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seines heute im Marburger Herder-Institut verwahrten Nachlasses.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
External Image
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen
Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
External Image
Förderprogrammtyp
Forschungsstipendium | Tagungsförderung
Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung
Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
External Image
Einrichtungstyp
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Jüdische Postkartenverleger:innen und die Bilderwelten des Urbanen
In zahlreichen Städten des östlichen Europa waren vor allem jüdische Verleger:innen auf dem Postkartenmarkt erfolgreich. Der Beitrag stellt den sozialhistorischen Hintergrund vor und fragt, ob sich gesellschaftliche Positionierungen auf die dargestellten Bilderwelten des Urbanen auswirkten.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Kleine Schriften
Kurz und bündig: das sind die „Kleinen Schriften“ der Martin-Opitz-Bibliothek.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen
Das Kulturreferat beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der kulturellen Vielfalt mit Bezug auf die Regionen Westpreußen, Posener Land, Mittelpolen und Westfalen.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Max Sering und Max Weber
Das Zeitalter des Imperialismus entfesselte im Deutschen Reich ein neues, an kolonialen Mustern orientiertes Denken über die preußischen Ostprovinzen und ihre Bewohner. Neben anderen Intellektuellen propagierte auch Max Weber ein koloniales Bild der Polen sowohl in kulturalistischen als auch in rassistischen Kategorien.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand
Nordost-Bibliothek
Die Nordost-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Regionalgeschichte des nördlichen Ostmitteleuropa und zur Geschichte der Russlanddeutschen. Der Gesamtbestand umfasst circa 170.000 Medieneinheiten. Sie ist Teil des Bibliothekssystems der Universität Hamburg.
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung
Nordost-Institut
Geschichte und Kultur der Länder von Polen bis Russland sind Forschungsschwerpunkte des Nordost-Instituts. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Verflechtungen dieser Regionen mit der deutschen Geschichte, daher werden beziehungs- und regionalgeschichtliche Fragestellungen ebenso verfolgt...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
Teaserbild
External Image
Vergessen, aber nicht verloren
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 führte zu einer großen Migrationswelle aus Deutschland. Über 500.000 Menschen verließen das Dritte Reich, unter ihnen auch viele Künstler und Kulturschaffende. Die Ausstellung präsentiert Werke von exilierten Künstlern, die aus dem früheren...