Seminarreihe Academia Silesia Deutsch, polnisch, schlesisch, europäisch? Identität(en) und Erinnerung(en) sind vielschichtig, veränderlich und nicht immer leicht in Worte zu fassen. Umso besser, dass sie im Rahmen der „Academia Silesia“ im HAUS SCHLESIEN für eine Woche im Fokus stehen!
Workshopreihe Aktuelle Forschungen zu... Die Workshopreihe des Herder-Instituts stellt aktuelle Forschungstrends und -themen der historischen Ostmitteleuropaforschung vor.
Bedeutende Tschechen Wie nahm etwa Antonín Dvořák die deutsche Sprache wahr? Welche Beziehung hatten der Komponist Leoš Janáček oder die Sopranistin Ema Destinová zur Habsburgermonarchie? Was bewegte Karel Čapek und Tomáš Garrigue Masaryk zu ihrem Engagement für ein friedliches deutsch-tschechisches...
Bibliotheksbestand Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins Die Bibliothek des Adalbert Stifter Vereins ist Teil der wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus und damit Teil der größten Spezialsammlung zur Geschichte der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei sowie Tschechiens und der Slowakei in Deutschland.
Bibliotheksbestand Bibliothek des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek des BKGE umfasst derzeit etwa 62.000 Bücher und 990 Periodika (davon etwa 100 laufende Periodika und 180 in osteuropäischen Sprachen).
Bibliothekskatalog | Bibliografische Datenbank Bibliotheks- und Bibliographieportal des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung Recherchieren Sie in einer Million Daten zu Literatur zur Geschichte, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas.
Bibliothekskatalog Bibliothekskatalog (OPAC) des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) Im Bibliothekskatalog des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas können Sie in einem Bestand von mehr als 20.000 Büchern, 1000 Zeitschriften und hunderten DVDs, CDs und vielem mehr recherchieren.
Bilddatenbank Bildkatalog des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft In der Online-Datenbank des Bildarchivs finden Sie die bisher inventarisierten und digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Herder-Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Weitere analoge und...
Zeitschrift Brief aus dem HAUS SCHLESIEN Sie wollen mehr über Haus Schlesien, seine Veranstaltungen, Themen und Partner erfahren? Mit dem „Brief aus dem HAUS SCHLESIEN“ bleiben sie auf dem Laufenden!
Konferenzreihe Böhmerwaldseminar Vorträge, Publikumsgespräche, Filmvorstellungen, Konzerte – kurzweilig und fundiert werden Beiträge zur deutsch-tschechischen Kulturgeschichte an verschiedenen Orten des Böhmerwalds vom Kulturreferat für die böhmischen Länder präsentiert.
Vortragsreihe Böhmische Biografien Biographien sind Schatzkammern der Geschichte. Oft erstrecken sie sich über mehrere politische Etappen und bieten einen persönlichen, vom Alltag geprägten Zugang zur Geschichte.
Das Festival „Kafka 2024“ Anfang Juni 2024 jährt sich Franz Kafkas Todestag zum hundertsten Mal. Das ganzjährige Festival „Kafka 2024“ feiert das Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen in drei Ländern. Ein Onlineportal wurde bereits 2023 ins Leben gerufen und ist Wegweiser durch das Festival.
Autorenlesung Deutsch-polnische Literaturtage an der Neiße Bücher eröffnen Welten, ermöglichen Begegnungen und schaffen Erlebnisse. Die deutsch-polnischen Literaturtage an der Neiße, präsentieren Bücher und ihre Autor:innen, Übersetzer:innen und Kritiker:innen aus Deutschland, Polen und dem weiteren östlichen Europa. Sie werden von der...
Forschungsprojekt Die Deutschen in und aus der Dobrudscha im 19. und 20. Jahrhundert Knapp 100 Jahre lang siedelten Deutsche in der rumänischen Dobrudscha, die zunächst zum Osmanischen Reich, seit dem Berliner Kongress zu Rumänien gehörte. Von den 1840er-Jahren bis zur nationalsozialistischen “Umsiedlung” im Herbst 1940 machten diese deutschsprachigen Siedler:innen, von...
Weblog Die Geschichten hinter den Objekten Im Blog „Die Geschichten hinter den Objekten“ bringt HAUS SCHLESIEN schlesische Lebensschicksale aus der Zeit zwischen Kaiserreich und Volksrepublik zum Vorschein. Entdecken Sie beispielsweise, wie zuvor alltägliche Gebrauchsgegenstände – wie ein Koffer oder Pferdewagen – von einem Moment...
Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie / Schalekovi – středoevropská rodina Eine Kriegsberichterstatterin, eine künstlerische Zeugin der Schoa, eine Widerstandskämpferin und Fluchthelferin, ein Richter im Hanussen-Prozess und ein Aktivist der deutschen Minderheit – alle aus einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie.
Schriftenreihe DigiOst DigiOst ist eine digitale Publikationsreihe zur Geschichte des östlichen Europa und bietet hochwertige und aktuelle Sammel- und Tagungsbände, Quelleneditionen und Monographien. Auf Wunsch können über ein Print on Demand-Verfahren Exemplare bestellt werden.
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Verzeichnis Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland In der Bundesrepublik Deutschland gibt es mehrere hundert Heimatstuben oder Heimatsammlungen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern gegründet worden sind. Die Dokumentation des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen...