Direkt zum Inhalt
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Team
    • Autor:innen
    • Herausgeber:innen
    • Netzwerk
    • Beitragen
    • Kontakt
  • Themen
    • Migrationsgeschichte(n)
    • Musikkulturen
    • Kulinaria
    • Kopernikus#550
  • Blog
  • Recherche
  • de
  • en
Teaserbild
Bildnachweis:
Digitalen Bibliothek des DiFMOE;. Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V., CC BY-NC 4.0
Einrichtungen

Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE)

Neues aus dem Copernico-Portal

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich seit mehr als 10 Jahren der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Text
Der 2008 gegründete und in München beheimatete Verein Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e. V. verfolgt das Ziel, historische Druckwerke multiethnischer Kulturlandschaften des östlichen Europas – vor allem solcher mit (ehemals) größeren deutschen bzw. deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen – zu digitalisieren und über das Internet für Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit erreichbar zu machen. 
DiFMOE verfügt selbst über keine Originalbestände, sondern arbeitet bei der Umsetzung seiner Projekte mit Partnern im In- und Ausland zusammen. Insgesamt sind es bis dato etwa 70 Bibliotheken, Archive, Vereine, Kultur- und wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch Privatsammlungen in den deutschsprachigen Ländern, dem östlichen Europa, Israel und Nordamerika, die als Leihgeber von Originalbeständen für die Digitalisierung, als Tauschpartner bei bereits digital vorhandenem Material und/oder in der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Digitalen Forum kooperierten bzw. kooperieren.
Während DiFMOE in den ersten Jahren noch ganz auf die Digitalisierung historischer deutschsprachiger Periodika (vor allem Zeitungen und Zeitschriften) des östlichen Europas ausgerichtet war, hat sich dieses quellenkategorische Profil mittlerweile verändert. Inzwischen werden über Periodika hinaus auch Bücher (Monographien, Reihenwerke, Kleinschriften), Archivalien und Bildmaterial (Fotografien, Ansichtskarten etc.) in die Aktivitäten einbezogen – und das auch nicht mehr nur in deutscher Sprache. Wichtig ist in der Zielrichtung, dass die Quellen etwas vermitteln können über die historischen Lebenswelten der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen im östlichen Europa und über die Beziehungen zwischen ihnen und ihren jeweiligen Nachbarn.
Neben dem Schwerpunkt der Digitalisierung und Onlinestellung historischer Dokumente beteiligt sich DiFMOE regelmäßig mit Beiträgen auf Fachtagungen sowie in digitalen und analogen Publikationen.
Vorstellung des Projektes „Cassovia Digitalis – Die digitale Stadtbibliothek Kaschau“ auf dem Themenabend „Kaschau/Košice – Europas Kulturhauptstadt 2013“ des Deutschen Kulturforums östliches Europa in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin, 10.04.2013;. Deutsches Kulturforum östliches Europa, Rechte vorbehalten - freier Zugang
Vorstellung des Projektes „Cassovia Digitalis – Die digitale Stadtbibliothek Kaschau“ auf dem Themenabend „Kaschau/Košice – Europas Kulturhauptstadt 2013“ des Deutschen Kulturforums östliches Europa in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin, 10.04.2013;. Deutsches Kulturforum östliches Europa, Rechte vorbehalten - freier Zugang
Zur digitalen Bibliothek
Alle Inhalte im Portal
  • Einrichtungen (1)
  • Projekte (1)
  • Online-Angebote (1)
Weitere Informationen zur Einrichtung
Institution
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE)
Adresse

c/o Jan Schrastetter (Geschäftsführer KOMIOS s.r.o. / KOMIOS projects s.r.o., Vorstandsmitglied DiFMOE e.V.), Plachého 10, 84102 Bratislava, Slowakei

Website
https://www.difmoe.info/
Ansprechpartner:in
Jan Schrastetter GND
E-Mail
office@komios.eu
Ansprechpartner:in
Fabian Kopp GND
E-Mail
fabian.kopp@difmoe.eu
Gründung
  • 2008
Literatur
  • Meier, Jörg: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE). Das Portal historischer deutschsprachiger Periodika in Mittel- und Osteuropa. In: Karpatenjahrbuch 2009. S. 176-180.
  • Schrastetter, Jan/Kopp, Fabian: Das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa. In: Meier, Jörg/Kopp, Fabian/Schrastetter, Jan (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung, Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien. Bd. 4. Berlin 2013 S. 15-28.
  • Schrastetter, Jan: 10 Jahre Digitales Forum Mittel- und Osteuropa. In: Karpatenjahrbuch 2019. S. 155-174.
Permalink und Lizenz
Permalink dieser Seite
  • https://www.copernico.eu/de/link/60d73c9c363b30.84275237
Lizenz
  • Veröffentlicht unter CC0 1.0 (Abbildungen siehe Bildnachweis)
Geographischer Kontext
  • Deutschland
  • Israel
  • Kroatien
  • Lettland
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • Russland
  • Slowakei
  • Tschechien
  • Ungarn
  • Ukraine
  • Wrocław (Breslau)
  • Brno (Brünn)
  • Budapest
  • Černivci (Cernăuţi)
  • Kaschau
  • Lodz
  • Osijek (Esseg)
  • Bratislava (Pressburg)
  • Rīga (Riga)
  • Timișoara (Temeswar)
  • Österreich-Ungarn (1867-1918)
  • Tschechoslowakei (1918-1939; 1945-1992)
  • Budapest (Stadt)
  • Kaschau (Stadt)
  • Plzeň
  • Pressburg (Stadt)
  • Osteuropa
  • Ostmitteleuropa
  • Nordosteuropa
  • Südosteuropa
  • Baltikum
  • Banat
  • Böhmen
  • Böhmische Länder
  • Bukowina
  • Livland
  • Mähren
  • Schlesien
  • Siebenbürgen
  • Slawonien
  • Ostpreußen
  • Westpreußen
Schlagwörter
  • Archivale
  • Buch (Objekttyp)
  • Digitalisierung
  • Digitale Forschungsinfrastruktur
  • Forschung
  • Fotograf:in
  • Quelle (Geschichtswissenschaft)
  • Zeitschrift
  • Zeitung
  • Holocaustforschung
Datierung
  • 4. Viertel 16. Jahrhundert
  • 17. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • 20. Jahrhundert
  • 1. Viertel 21. Jahrhundert
Fachgebiete
  • Digital Humanities
  • Europäische Ethnologie
  • Genealogie
  • Geschichtswissenschaft
  • Geografie
  • Historische Sozialforschung
  • Jüdische Geschichte
  • Kulturgeschichte
  • Kunstgeschichte
  • Sprachwissenschaft
  • Literaturwissenschaft
  • Migrationsgeschichte
  • Osteuropäische Geschichte
  • Regionalgeschichte
  • Sozialgeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Theologie
  • Wirtschaftsgeschichte
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch
  • Jiddisch
  • Latein
  • Rumänisch
  • Russisch
  • Slowakisch
  • Tschechisch
  • Ungarisch
Teilen
  • Facebook
  • Twitter

Von dieser Einrichtung

External Image

Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa

Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Anfang des Jahres 2021 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 245 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Digitalisierungsprojekt

Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+

Teasertext
Die „Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+“ ist das jüngste Digitalisierungsprojekt des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa und bietet freien Zugriff auf historische und zeitgeschichtliche Dokumente aus der Bukowina bzw. mit Bezug zur Bukowina. Der Zeitraum reicht vom Ende des Ersten Weltkriegs...
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Primary Footer Navigation

  • Über uns
  • Team
  • Autor:innen
  • Netzwerk
  • Beitragen

Themen Menu

  • Themen
  • Migrationsgeschichte(n)
  • Musikkulturen
  • Kulinaria
  • Kopernikus#550
Folgen Sie uns

Footer Navigation (Below Social Menu)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
Logo Herder Institut
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungskalender
  • Zum Veranstaltungskalender des Deutschen Kulturforums östliches Europa