Projektförderung "Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2022) Sie möchten grenzüberschreitende Begegnungsprojekte oder eine Summer School mit Bezug zum deutschen Kulturerbe im östlichen Europa organisieren? Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt die BKM innovative Formate, die insbesondere jüngere Interessenten ansprechen.
Projektförderung Akademisches Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Sie möchten das Wissen über die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa durch neue Erkenntnisse der Forschung erweitern und es in der universitären Lehre vermitteln? Die BKM fördert im Rahmen ihres Akademischen Förderprogramms wissenschaftliche Forschungsvorhaben (Modul...
Workshopreihe Aktuelle Forschungen zu... Die Workshopreihe des Herder-Instituts stellt aktuelle Forschungstrends und -themen der historischen Ostmitteleuropaforschung vor.
Projektförderung Allgemeine Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nach §96 Bundesvertriebenengesetz Sie möchten zur Erforschung, Bewahrung oder Vermittlung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa beitragen? Die BKM fördert u.a. Forschungsvorhaben, Tagungen, Publikationen, Theater-, Film- oder Ausstellungsproduktionen. Es werden außerdem Projekte zur Förderung des kulturellen Austauschs...
Forschungsprojekt Architektur der Moderne im östlichen Europa Die Erforschung der Architekturgeschichte der Moderne im östlichen Europa ist ein kunsthistorisches Langzeitprojekt des BKGE, dessen Kern die Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Breslau/Muzeum Architektury we Wrocławiu bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Übersetzungen zentraler...
Zeitschrift BLICKWECHSEL Das reich illustrierte Magazin zeigt den Facettenreichtum deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa anhand von essayistischen und literarischen Texten, Bildstrecken und populärwissenschaftlichen Aufsätzen.
Bibliothekskatalog | Bibliografische Datenbank Bibliotheks- und Bibliographieportal des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung Recherchieren Sie in einer Million Daten zu Literatur zur Geschichte, Literatur und Kultur Ostmitteleuropas.
Bilddatenbank Bildkatalog des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft In der Online-Datenbank des Bildarchivs finden Sie die bisher inventarisierten und digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Herder-Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Weitere analoge und...
Forschungsprojekt Bukowina – jüdische Perspektiven Die historische Bukowina war bis zum Zweiten Weltkrieg als äußert multiethnische und multireligiöse Region bekannt. Dennoch dominieren in der (deutschsprachigen) Öffentlichkeit häufig Schilderungen, die im Kontext der „Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen“ veröffentlicht wurden –...
Forschungsprojekt Bukowina-Deutsche: Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Bukowina und ihrer Bewohner:Innen zu bewahren. Untrennbar damit verbunden sind Erzählungen von Um- und Ansiedlung, von Flucht und Vertreibung sowie zu Integrationsprozessen in die spätere...
Forschungseinrichtung | Kulturzentrum | Bibliothek | Archiv Bukowina-Institut an der Universität Augsburg e.V. Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist ein An-Institut der Universität Augsburg und widmet sich satzungsgemäß der Erforschung und Vermittlung von Wissen über Kultur und Geschichte der historischen Region Bukowina und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
Call for Contributions: Osteuropa (post)kolonial Wo lässt sich das östliche Europa in den derzeitigen Debatten über (post)koloniale Traditionsbestände einordnen? Welche kolonialen Zuschreibungen und Herrschaftspraktiken ‚von außen‘ und welche kolonisierenden Verhältnisse innerhalb der Großregion „östliches Europa“ lassen sich...
Call for Contributions: „Zuhause in der Diaspora“ Wir rufen auf zur Einsendung von Beiträgen für den neuen Themenschwerpunkt „Zuhause in der Diaspora“. Er soll die vielfältigen Erfahrungen des Lebens in der Diaspora von Geflüchteten aus dem östlichen Europa in den Mittelpunkt stellen.
Call for Papers: Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen Das Onlineportal "Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa" ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für einen neuen Schwerpunkt zum Thema „Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen“, der im Frühjahr 2023 im Themenmagazin des Portals veröffentlicht werden soll.
Copernico im Südostcast "Donauwellen" In der neuen Folge des Podcasts "Donauwellen" geht es um das Copernico-Portal.
Schriftenreihe DISCOVERING East Central Europe DISCOVERING East Central Europe: Eine Schriftenreihe zur Präsentation ausgewählter Materialien des Marburger Herder-Instituts.
Einführungstext Die Anfänge der jüdischen Turn- und Sportbewegung in Deutschland und Ostmitteleuropa Im Ersten Kapitel steht die Entstehung der jüdischen Turnbewegung und ihre Verbindung zur zionistischen Bewegung im Vordergrund. Die Geschichte der jüdischen Turnerbewegung nimmt zumindest auf den ersten Blick ihren Anfang bei der Ausgrenzung von Juden aus der deutschen und zunehmend deutschnationalen Turnerbewegung, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Anhänger gewann.
Einführungstext Die Nationaloper im östlichen Europa Heute eine Leidenschaft einer kleinen Zahl von Musikliebhabern – im 19. Jahrhundert gesellschaftliches Ereignis, Ausdruck nationalen Selbstbewusstseins bis hin zur musikalischen Erklärung nationaler Selbstständigkeit: Die Oper. Doch wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt das Konzept der Nationaloper im östlichen Europa? Und was macht eine Oper überhaupt zur Nationaloper?
Schriftenreihe DigiOst DigiOst ist eine digitale Publikationsreihe zur Geschichte des östlichen Europa und bietet hochwertige und aktuelle Sammel- und Tagungsbände, Quelleneditionen und Monographien. Auf Wunsch können über ein Print on Demand-Verfahren Exemplare bestellt werden.