Kulturinstitut | Forschungseinrichtung Adalbert Stifter Verein e.V. Der Adalbert Stifter Verein pflegt und fördert den deutsch-tschechischen Dialog. Er hält das deutschböhmische Kulturerbe lebendig und trägt zur besseren Kenntnis der gemeinsamen Kultur und ihrer europäischen Kontexte bei.
Lesungsreihe Böhmischer Salon Ein Thema, viele Zugänge: In entspannter Atmosphäre bei Bier und Wein informiert man sich über ernste und weniger ernste Themen.
Einführungstext Die Nationaloper im östlichen Europa Heute eine Leidenschaft einer kleinen Zahl von Musikliebhabern – im 19. Jahrhundert gesellschaftliches Ereignis, Ausdruck nationalen Selbstbewusstseins bis hin zur musikalischen Erklärung nationaler Selbstständigkeit: Die Oper. Doch wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt das Konzept der Nationaloper im östlichen Europa? Und was macht eine Oper überhaupt zur Nationaloper?
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Interviewreihe Im Fokus. Interviews zu Böhmen Wer weiß schon, dass die Wurzeln prominenter Persönlichkeiten wie der SPD-Politikerin Renate Schmidt oder der Eishockey-Legende Erich Kühnhackl in Böhmen liegen? Kulturreferent Wolfgang Schwarz versucht, ihnen im Gespräch dazu bislang Unbekanntes zu entlocken.
In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? Wussten Sie, dass Ferdinand Porsche, Konstrukteur des VW-Käfers, aus Böhmen kam? Oder dass der Autor von „Räuber Hotzenplotz“, Otfried Preußler 1923 in Reichenberg (Liberec) in der damaligen Tschechoslowakei geboren wurde? Die Wanderausstellung des Kulturreferats für die böhmischen Länder...
Kulturreferat Kulturreferat für die böhmischen Länder Interessieren Sie sich für Kultur und Literatur, die Deutsche und Tschechen heute miteinander verbinden? Für facettenreiche Veranstaltungen, die neugierig auf unsere gemeinsame Geschichte mit unserem Nachbarland Tschechien machen? Entsprechende Einladungen erhalten Sie per Newsletter oder auf...
Lesungsreihe Literatur im Café Literatur gehört ins Kaffeehaus: Bekannte Autoren aus den böhmischen Ländern treffen auf unbekanntere, und zwischen dem Klappern der Kaffeetassen und Kuchengabeln erklingt nicht nur Kaffeehausmusik.
Vortragsreihe Wissenschaftliche Vorträge Grenzüberschreitende Forschung: Literatur und Kultur der böhmischen Länder sind bis heute vom Neben- und Miteinander verschiedener Sprachkulturen geprägt. Dies verlangt nach einem komparatistischen, transkulturellen Ansatz. Die Vortragsreihe bringt Germanisten, Bohemisten und...