Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(5)
Projekte
(5)
Online-Angebote
(2)
Sammlungen und Bestände
(1)
Zeitschriften und Reihen
(3)
Förderprogramme
(4)
Ausstellungen
(1)
Themenbeiträge
(7)
Blogbeiträge
(5)
33 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Südosteuropa
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
"Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2022)
Sie möchten grenzüberschreitende Begegnungsprojekte oder eine Summer School mit Bezug zum deutschen Kulturerbe im östlichen Europa organisieren? Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt die BKM innovative Formate, die insbesondere jüngere Interessenten ansprechen.
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
Akademisches Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Sie möchten das Wissen über die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa durch neue Erkenntnisse der Forschung erweitern und es in der universitären Lehre vermitteln? Die BKM fördert im Rahmen ihres Akademischen Förderprogramms wissenschaftliche Forschungsvorhaben (Modul...
External Image
Förderprogrammtyp
Projektförderung
Allgemeine Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nach §96 Bundesvertriebenengesetz
Sie möchten zur Erforschung, Bewahrung oder Vermittlung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa beitragen? Die BKM fördert u.a. Forschungsvorhaben, Tagungen, Publikationen, Theater-, Film- oder Ausstellungsproduktionen. Es werden außerdem Projekte zur Förderung des kulturellen Austauschs...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Architektur der Moderne im östlichen Europa
Die Erforschung der Architekturgeschichte der Moderne im östlichen Europa ist ein kunsthistorisches Langzeitprojekt des BKGE, dessen Kern die Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Breslau/Muzeum Architektury we Wrocławiu bildet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Übersetzungen zentraler...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Aus den Giftschränken des Kommunismus
Was sagt der Inhalt einer Überwachungsakte tatsächlich über die kommunistische Epoche und ihre Akteure aus? Lassen sich Opfer- und Täterrollen immer eindeutig zuordnen? Wo endet die Aufarbeitung zum Wohle der Gesellschaft und wo beginnen persönliche Rachefeldzüge?
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina – jüdische Perspektiven
Die historische Bukowina war bis zum Zweiten Weltkrieg als äußert multiethnische und multireligiöse Region bekannt. Dennoch dominieren in der (deutschsprachigen) Öffentlichkeit häufig Schilderungen, die im Kontext der „Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen“ veröffentlicht wurden –...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Bukowina-Deutsche: Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Bukowina und ihrer Bewohner:Innen zu bewahren. Untrennbar damit verbunden sind Erzählungen von Um- und Ansiedlung, von Flucht und Vertreibung sowie zu Integrationsprozessen in die spätere...
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung | Kulturzentrum | Bibliothek | Archiv
Bukowina-Institut an der Universität Augsburg e.V.
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist ein An-Institut der Universität Augsburg und widmet sich satzungsgemäß der Erforschung und Vermittlung von Wissen über Kultur und Geschichte der historischen Region Bukowina und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
External Image
Call for Contributions: Osteuropa (post)kolonial
Wo lässt sich das östliche Europa in den derzeitigen Debatten über (post)koloniale Traditionsbestände einordnen? Welche kolonialen Zuschreibungen und Herrschaftspraktiken ‚von außen‘ und welche kolonisierenden Verhältnisse innerhalb der Großregion „östliches Europa“ lassen sich...
External Image
Call for Contributions: „Zuhause in der Diaspora“
Wir rufen auf zur Einsendung von Beiträgen für den neuen Themenschwerpunkt „Zuhause in der Diaspora“. Er soll die vielfältigen Erfahrungen des Lebens in der Diaspora von Geflüchteten aus dem östlichen Europa in den Mittelpunkt stellen.
External Image
Call for Papers: Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen
Das Onlineportal "Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa" ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für einen neuen Schwerpunkt zum Thema „Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen“, der im Frühjahr 2023 im Themenmagazin des Portals veröffentlicht werden soll.
External Image
Copernico im Südostcast "Donauwellen"
In der neuen Folge des Podcasts "Donauwellen" geht es um das Copernico-Portal.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Jahrbuch
Danubiana Carpathica
Das Jahrbuch „Danubiana Carpathica. Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas“ erscheint als Verbundprojekt renommierter wissenschaftlicher Einrichtungen und bietet jährlich heterogene Perspektiven auf das (süd-)östliche Europa.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Der ‚Balkan‘ im Depot. Fragen an die Südosteuropasammlung im Museum Europäischer Kulturen
Von halbfertigen Bienenkörben bis zu filigranen Stickereien – das Museum Europäischer Kulturen in Berlin (MEK) verwahrt eine Vielzahl an Objekten aus Südosteuropa. Bei aller Faszination, die diese bis heute auslösen: Warum sollten wir uns für sie interessieren? Und was kann materielle Kultur zu einem „postkolonialen“ Blick auf Südosteuropa beitragen?
External Image
Einrichtungstyp
Kultureinrichtung
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die grenzüberschreitende Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, gedruckten und digitalen Publikationen
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Die Nationaloper im östlichen Europa
Heute eine Leidenschaft einer kleinen Zahl von Musikliebhabern – im 19. Jahrhundert gesellschaftliches Ereignis, Ausdruck nationalen Selbstbewusstseins bis hin zur musikalischen Erklärung nationaler Selbstständigkeit: Die Oper. Doch wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt das Konzept der Nationaloper im östlichen Europa? Und was macht eine Oper überhaupt zur Nationaloper?
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
External Image
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE)
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Teaserbild
External Image
Donau. Flussgeschichten
„Seht mich an, sagt die Donau. Groß bin ich, schön und weise. Niemanden in Europa gibt es, der mir das Wasser reichen könnte.“ Diese nicht gerade bescheidene Aussage legte der ungarische Schriftsteller György Konrád dem großen Fluss in den Mund, als er 1998 das erste Internationale...
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Ein schwules ‚Informationsbüro für den Ostblock‘?
Seit den Umbrüchen 1989–1991 haftet ‚Osteuropa‘ in Bezug auf Sexualitätspolitiken das Stigma der ‚Rückständigkeit‘ an. Ein Blick in die Quellen hinterfragt diese Sichtweise und erzählt vom blockübergreifenden Homosexuellenrechtsaktivismus der 1980er Jahre.
Mehr laden