Projektförderung Allgemeine Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nach §96 Bundesvertriebenengesetz Sie möchten zur Erforschung, Bewahrung oder Vermittlung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa beitragen? Die BKM fördert u.a. Forschungsvorhaben, Tagungen, Publikationen, Theater-, Film- oder Ausstellungsproduktionen. Es werden außerdem Projekte zur Förderung des kulturellen Austauschs...
Call for Contributions: „Zuhause in der Diaspora“ Wir rufen auf zur Einsendung von Beiträgen für den neuen Themenschwerpunkt „Zuhause in der Diaspora“. Er soll die vielfältigen Erfahrungen des Lebens in der Diaspora von Geflüchteten aus dem östlichen Europa in den Mittelpunkt stellen.
Call for Papers: Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen Das Onlineportal "Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa" ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für einen neuen Schwerpunkt zum Thema „Das östliche Europa: Räume, Grenzen, Projektionen“, der im Frühjahr 2023 im Themenmagazin des Portals veröffentlicht werden soll.
Copernico im Südostcast "Donauwellen" In der neuen Folge des Podcasts "Donauwellen" geht es um das Copernico-Portal.
Kultureinrichtung Deutsches Kulturforum östliches Europa Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die grenzüberschreitende Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, gedruckten und digitalen Publikationen
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Forschungsstipendium Forschungsstipendium des Nordost-Instituts Das Nordost-Institut vergibt Forschungsstipendien, die jeweils unter ein thematisches Oberthema gestellt werden.
Einführungstext Kolonialismus, Rassismus und das östliche Europa Das östliche Europa hat in (post)kolonialen und rassismuskritischen Debatten nach wie vor eine randständige Position inne. Dabei zeigt das Beispiel Deutschlands, wie lang die Tradition der Abwertung ist und dass sie bis heute fortwirkt. Eine „Osterweiterung“ unseres Blicks auf (Post)Kolonialismus und Rassismus ist überfällig.
Zeitschrift Nordost-Archiv Das „Nordost-Archiv“ erscheint in der Form von Jahresbänden zu ausgewählten Themenschwerpunkten.
Bibliotheksbestand Nordost-Bibliothek Die Nordost-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Regionalgeschichte des nördlichen Ostmitteleuropa und zur Geschichte der Russlanddeutschen. Der Gesamtbestand umfasst circa 170.000 Medieneinheiten. Sie ist Teil des Bibliothekssystems der Universität Hamburg.
Online-Publikation Online-Publikationen Das Nordost-Institut veröffentlicht unter der Rubrik „Online-Publikationen“ Forschungsbeiträge sowie Quellen und Dokumente, die einen unkomplizierten Zugang zu ausgewählten Themen der Geschichte Nordosteuropas ermöglichen.
Schriftenreihe Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Die Schriftenreihe des BKGE wendet sich ebenso an die Fachwissenschaft wie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
Warum ein neues Themenportal zum östlichen Europa? Was sind die Ziele des neuen Onlineportals Copernico? Was soll es vermitteln? Prof. Dr. Peter Haslinger, Leiter des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, erläutert die Idee des Portals.