Workshopreihe Aktuelle Forschungen zu... Die Workshopreihe des Herder-Instituts stellt aktuelle Forschungstrends und -themen der historischen Ostmitteleuropaforschung vor.
Publikationsprojekt | Tagungsprojekt Bekenntnis und Diaspora Die im Jahr 2018 gehaltene internationale Werkstatt und der daraus entstandene Sammelband beschäftigen sich mit der Geschichte der deutschsprachigen Reformation und dem deutschsprachigen Protestantismus in den Ländern Mittel- und Südosteuropas.
Bibliothekskatalog Bibliothekskatalog (OPAC) des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) Im Bibliothekskatalog des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas können Sie in einem Bestand von mehr als 20.000 Büchern, 1000 Zeitschriften und hunderten DVDs, CDs und vielem mehr recherchieren.
Bilddatenbank Bildkatalog des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft In der Online-Datenbank des Bildarchivs finden Sie die bisher inventarisierten und digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Herder-Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Erschließungs- und Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Weitere analoge und...
Seminarreihe Bildungspartnerschaft zwischen der Martin-Opitz-Bibliothek und dem Mulvany Berufskolleg Herne Die Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Medienkompetenz! Sowohl die erfolgreiche Informationsrecherche als auch ein kritischer Umgang mit verschiedenen Medien werden immer wichtiger, sei es für Schule, Universität, im Beruf oder Privaten. Um diese Kompetenzen erfolgreich und praxisnah zu...
Konservationsprojekt Brücken aus Papier Im Projekt „Brücken aus Papier“ am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) konnten Periodika im Umfang von sechs Regalmetern konservatorisch behandelt und der dauerhafte Originalerhalt sichergestellt werden. Diese deutschen Zeitungen aus Rumänien bilden Brücken...
Digitaler Atlas Danube Places Entdecken Sie die Donauregion mit Danube Places, dem virtuellen Reiseführer des Donauschwäbischen Zentralmuseums! Zwischen der Donaustadt Ulm und der serbischen Hauptstadt Belgrad haben viele Ortschaften eine Verbindung zur Auswanderung im 18. Jahrhundert: www.danube-places.eu stellt 80 Städte...
Forschungsprojekt Deutsche Minderheiten im östlichen Europa Warum wurde 2014 in Rumänien der politische Vertreter der deutschen Minderheit zum Staatspräsidenten gewählt? Wie beeinflussen die deutschen Minderheiten in Russland und Polen das Verhältnis Berlins zu Moskau und Warschau? Diesen und weiteren Fragen geht das Forschungs- und Dokumentationsprojekt...
Objektgeschichte Die Donau abwärts mit der Ulmer Schachtel Ein flaches Holzschiff mit einer Hütte darauf, die Seiten schwarz-weiß gestreift, vorne und hinten zwei sehr lange Ruderstangen – das ist eine Ulmer Schachtel. Was heute kurios wirkt, war früher ein wichtiges Transportmittel auf der Donau.
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Mitte 2023 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 254 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und Jahresperiodika...
Digitalisierungsprojekt Digitales Donauschwäbisches Bildarchiv Das Donauschwäbische Zentralmuseum erforscht, digitalisiert und publiziert über 1000 historische Fotografien aus seiner Sammlung.
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V. (DiFMOE) Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e. V. (DiFMOE) widmet sich der Recherche nach und der digitalen Erschließung von historischen Quellen aus dem östlichen Europa und betreibt zu deren Veröffentlichung eine digitale, frei zugängliche Onlinebibliothek.
Verzeichnis Dokumentation der Heimatsammlungen in Deutschland In der Bundesrepublik Deutschland gibt es mehrere hundert Heimatstuben oder Heimatsammlungen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern gegründet worden sind. Die Dokumentation des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen...
Dokumentationszentrum Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin bietet Ausstellungen, eine Bibliothek und ein Zeitzeugenarchiv, Führungen und Workshops sowie Veranstaltungen. Es informiert über die Ursachen, Dimensionen und Folgen von Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und...
Digitale Edition Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte Digitale Quellen zur Geschichte Ostmitteleuropas im Open-Access: Die Online-Edition der „Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte“ des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung präsentiert Quellen und Materialien zu ausgewählten Themen der Geschichte des...
Donau. Flussgeschichten „Seht mich an, sagt die Donau. Groß bin ich, schön und weise. Niemanden in Europa gibt es, der mir das Wasser reichen könnte.“ Diese nicht gerade bescheidene Aussage legte der ungarische Schriftsteller György Konrád dem großen Fluss in den Mund, als er 1998 das erste Internationale...
Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung „Wie glücklich ist ein deutscher Mann, der unter Ungarn ungrisch kann.“ Eine Feststellung aus dem Jahre 1805, die für die deutschen Siedler:innen im damaligen Ungarn überlebensnotwendig war. Die Dauerausstellung des Donauschwäbischen Zentralmuseums ermöglicht eine Entdeckungsreise in ihre...
Zeitzeugenprojekt | Filmprojekt Donauschwäbische Zeitzeugen erzählen Multiethnisches Zusammenleben, Krieg und Verlust sind prägende Erfahrungen einer ganzen Generation, die in deren Kindern und Enkel:innen fortwirken können. Die vierteilige Filmserie „Donauschwäbische Zeitzeugen erzählen“ lässt Deutsche aus dem mittleren Donauraum zu Wort kommen. Sie zeigt...
Museum Donauschwäbisches Zentralmuseum Migration war und ist ein bedeutender Bestandteil europäischer Geschichte und Gegenwart. Die Donauschwab:innen sind eine deutsche Minderheit im östlichen Europa, deren Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert nach Ungarn auswanderten. Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm widmet sich nicht nur...
Objektgeschichte Ein Siebenbürgischer Kirchenpelz aus Südafrika Unter den zahlreichen Trachtenstücken im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim befindet sich eines, dessen Besitzerwechsel und der damit verbundene Ortswechsel es symptomatisch erscheinen lassen für das kollektive Schicksal ganzer Familien, ja ganzer sächsischer Dorfgemeinschaften aus Nordsiebenbürgen im 20. Jahrhundert.