Projektförderung "Vielstimmige Erinnerung - gemeinsames Erbe - europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (2022) Sie möchten grenzüberschreitende Begegnungsprojekte oder eine Summer School mit Bezug zum deutschen Kulturerbe im östlichen Europa organisieren? Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt die BKM innovative Formate, die insbesondere jüngere Interessenten ansprechen.
Forschungsprojekt (Selbst-)Bilder einer Habsburger Peripherie in der Hochmoderne Welche Rollen spielten Ansichtskarten im Nationalitätenkampf des ausgehenden 19. Jahrhunderts? Wie erfolgte die Darstellung der unterschiedlichen Ethnien? Wie sahen die (Selbst)Bilder des Kronlandes aus, das zusammen mit Galizien als Armenhaus Cisleithaniens galt? Diese und andere Fragen bilden die...
Projektförderung Akademisches Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Sie möchten das Wissen über die deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa durch neue Erkenntnisse der Forschung erweitern und es in der universitären Lehre vermitteln? Die BKM fördert im Rahmen ihres Akademischen Förderprogramms wissenschaftliche Forschungsvorhaben (Modul...
Projektförderung Allgemeine Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien nach §96 Bundesvertriebenengesetz Sie möchten zur Erforschung, Bewahrung oder Vermittlung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa beitragen? Die BKM fördert u.a. Forschungsvorhaben, Tagungen, Publikationen, Theater-, Film- oder Ausstellungsproduktionen. Es werden außerdem Projekte zur Förderung des kulturellen Austauschs...
Schriftenreihe Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen In den „Beiträgen“ veröffentlicht die Martin-Opitz-Bibliothek verschiedene Werke, die sich mit der Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.
Seminarreihe Bildungspartnerschaft zwischen der Martin-Opitz-Bibliothek und dem Mulvany Berufskolleg Herne Die Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Medienkompetenz! Sowohl die erfolgreiche Informationsrecherche als auch ein kritischer Umgang mit verschiedenen Medien werden immer wichtiger, sei es für Schule, Universität, im Beruf oder Privaten. Um diese Kompetenzen erfolgreich und praxisnah zu...
Forschungseinrichtung Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE) berät und unterstützt die Bundesregierung in allen Angelegenheiten, welche die Erforschung, Darstellung und Weiterentwicklung von Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa betreffen.
Hintergrundartikel Die Entwurzelten – Lemken in Galizien und in der Fremde Das kleine, private Museum der lemkischen Kultur in Zyndranowa liegt an der äußersten Peripherie Südostpolens, trotzdem ist es Ziel vieler Reisender, vor allem aus West- und Nordpolen, aber auch aus anderen Landesteilen und aus dem Ausland. Für viele ist der Besuch mit Identitätsfragen und mit der Suche nach den Spuren von Familiengeschichte verbunden. In dem Freilichtmuseum kann u. a. der Hof der Familie Gocz besichtigt sowie vieles aus dem Leben der Dorfbewohner erfahren werden.
Dokumentenserver Elektronischer Lesesaal (eL) der Martin-Opitz-Bibliothek Sie möchten vom PC aus in ausgewählten Beständen der Martin-Opitz-Bibliothek stöbern? Im elektronischen Lesesaal der MOB finden Sie tausende digitalisierte Dokumente – von historischen Adressbüchern über Monographien bis hin zu Zeitschriften (u.v.m.).
Schriftenreihe Erinnerung und Biographie der Deutschen aus Polen Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs fand das jahrhundertelange Zusammenleben zwischen verschiedensten Bevölkerungsgruppen in Polen vielfach ein jähes Ende. Eine Reihe der Martin-Opitz-Bibliothek vermittelt Einblicke in das Leben der damaligen deutschsprachigen Bevölkerung vor Ort, ihre Erinnerungen...
Bestand Gesamtbestand der Forschungsmaterialien des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft verfügt über umfangreiche und überaus vielfältige Bestände zur Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Sie sind aufgeteilt auf eine Bibliothek mit Musik- und Pressesammlung, auf ein...
Bibliotheksbestand Gesamtbestand der Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Herder Fellowship für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen Ein Stipendium für die intensive Quellenrecherche in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, einem Institut der Leibniz-Gemeinschaft.
Forschungsstipendium | Tagungsförderung Herder Fellowship für Expert:innen der historischen Ostmitteleuropaforschung Ein Forschungsstipedium für ausgewiesene Expert:innen, die ihr Forschungsprojekt bis zu drei Monate lang direkt am Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg durchführen können.
Wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung | Forschungseinrichtung Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Das Marburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) ist eine der zentralen außeruniversitären Infrastruktur- und Forschungseinrichtungen zur historischen Ostmitteleuropaforschung in Deutschland.
Schriftenreihe IKGS-Buchreihe Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
Hintergrundartikel Jüdische Postkartenverleger:innen und die Bilderwelten des Urbanen In zahlreichen Städten des östlichen Europa waren vor allem jüdische Verleger:innen auf dem Postkartenmarkt erfolgreich. Der Beitrag stellt den sozialhistorischen Hintergrund vor und fragt, ob sich gesellschaftliche Positionierungen auf die dargestellten Bilderwelten des Urbanen auswirkten.
Forschungsprojekt Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg - Apologeten der Vernichtung oder "Kunstschützer"? Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort „Kunstschutz“ im Ersten Weltkrieg? Inwiefern waren Kunsthistoriker und weitere Geisteswissenschaftler in die Kriegstaktik miteinbezogen? Das Forschungsprojekt „Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg“ untersucht komparatistisch das...
Hintergrundartikel Lemberger Kaffeehauskultur vor dem Ersten Weltkrieg Die ostgalizische Stadt Lemberg hatte im Habsburgerreich eine lebendige Kaffeehauskultur. Hier kamen bei Kaffee und Tee polnische, jüdische und ukrainische Bewohner:innen zusammen. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg war aber auch an diesem Ort der wachsende Nationalismus zu spüren.
Bibliothek | Archiv Martin-Opitz-Bibliothek Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...