Hintergrundartikel Das Copernicus-Jahr 1973 in der Bundesrepublik Deutschland Durch eine aufwendige zentrale Koordination sollte dem Copernicus-Jubiläum in der Bundesrepublik Breitenwirkung verschafft werden. Eine besondere Rolle spielten dabei die Organisationen der Heimatvertriebenen aus Ost- und Westpreußen.
Hintergrundartikel Das Copernicus-Jahr 1973 in der DDR Eine Vielzahl von Feierstunden und Festempfängen prägte das Bild des Copernicus-Jubiläums in der DDR. Mit ihnen sollte die deutsch-polnische Freundschaft betont werden, Kopernikus selbst wurde als Wegbereiter der Weltanschauung des sozialistischen Staates inszeniert.
Hintergrundartikel Das Copernicus-Jahr 1973 in der Volksrepublik Polen Die polnischen Feierlichkeiten zum Copernicus-Jahr 1973 waren breit angelegt und hatten Auswirkungen auf Wissenschaft, Öffentlichkeit und internationale Beziehungen. Ein zentrales Ereignis des Jubiläums war ein aufwendiger Spielfilm über das Leben von Kopernikus.
Karte und Text Das Kopernikanische Netzwerk Auch wenn Kopernikus vergleichsweise isoliert lebte, verfügte er als Kirchenmann und als Gelehrter über eine Reihe wichtiger Kontakte. Nach seinem Tod verbreiteten Astronomen aus verschiedenen Regionen Europas seine Lehre weiter.
Einführungstext Die kopernikanische Revolution – ein europäisches Erbe? Der 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus lädt nicht nur zur Beschäftigung mit dem Erbe des Astronomen ein. Er bietet auch einen Anlass, um sich mit der früheren Kopernikus-Rezeption wie auch mit der historischen Entwicklung solcher Jubiläen zu beschäftigen.
Einführungstext Die vielen Namen des Nikolaus Kopernikus Wie heißt der Astronom, der das heliozentrische Weltbild eingeführt hat? Von der Sache her kann es darauf nur eine Antwort geben. Ihr genauer Wortlaut aber, die Schreibweise des Namens Kopernikus, variiert stark, je nachdem wohin man schaut.
Einführungstext Einführung Nur vorsichtig und erst im Lauf mehrerer Jahrzehnte verbreitete Nikolaus Kopernikus seine Überzeugung, dass die Sonne im Mittelpunkt der Planetenbahnen steht. Eine große „Wende“ oder „Revolution“ hatte er selbst damit allerdings nicht einleiten wollen – und zunächst wurde seine Lehre so auch gar nicht aufgefasst.
Karte und Text Im Namen von Kopernikus In Polen, Deutschland und den USA gibt es heute eine Reihe von Organisationen, die den Namen von Kopernicus führen. Obwohl sich alle auf die selbe historische Person beziehen, verfolgen sie durchaus unterschiedliche Ziele.
Einführungstext Kopernikus als umkämpftes europäisches Erbe Die Auseinandersetzung mit Kopernikus war in den vergangenen zwei Jahrhunderten ein zentrales Spielfeld deutsch-polnischer Beziehungen. Kristallisationspunkte bildeten dabei Gedenkjahre zu Geburts- und Todestagen des Astronomen.
Karte und Text Kopernikus-Gedenken Seit dem 19. Jahrhundert sind weltweit zahlreiche Kopernikus-Denkmäler entstanden. Auch heute noch entstehen vor allem in Polen neue Erinnerungsorte für den Astronomen. Jeder von ihnen verweist auf jeweils eigene Interessen, Narrative und Hintergründe.
Karte und Text Lebensstationen Nikolaus Kopernikus wurde berühmt mit dem Blick in die Sterne. Wo aber verbrachte er sein irdisches Dasein? Die meisten Lebensstationen von Kopernikus liegen im heutigen Polen und viele von ihnen haben auch eine deutsche Geschichte.