Online-Katalog Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
Provenienzforschungsprojekt Projekt zur Provenienzforschung Auch Kunstwerke haben eine Art Biografie. Diese Herkunftsgeschichten zu rekonstruieren ist die Aufgabe der Provenienzforschung. Im Kunstforum Ostdeutsche Galerie gibt es seit Dezember 2018 eine Projektstelle hierzu. Es geht darum zu prüfen, wo sich die Werke befunden haben, bevor sie in die...
Zeitschrift Spiegelungen Globale Entwicklungen, Krisen und Konflikte spielen sich oftmals zuerst in lokalen und regionalen Räumen ab, spiegeln oder verzögern sich dort. Deshalb richtet die Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) den Blick nach Osten: In der...
Stadtschreiberstipendium Stadtschreiber-Stipendium Bayern in Odessa, US-Soldaten in Pilsen, Bora in Rijeka: einige Phänomene, die unsere Stadtschreiber:innen in ihren Blogs präsentieren. Fünf Monate sind sie in attraktiven Städten im östlichen Europa Botschafter:innen mit Notizbuch und Kamera.
Seminarreihe Veranstaltungen für Frauen In Kooperation mit der Frauenakademie an der Volkshochschule Ulm veranstaltet die Kulturreferentin für den Donauraum Seminare, Podiumsdiskussionen und Exkursionen für Erwachsene.
Online-Katalog Verbundkatalog Östliches Europa (VOE) Mehr als 1.200.000 EDV-erschlossene Titel aus einem Verbund von über 30 Bibliotheken, Sammlungen und kulturell-wissenschaftlichen Einrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien: Das ist der Verbundkatalog Östliches Europa, ein zentrales Instrument der Martin-Opitz-Bibliothek für die...
Woher kommen wir, wohin gehen wir? Die Dauerausstellung lädt zu einer Reise durch 200 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein. Die ausgestellten Kunstwerke führen die Besucher:innen zu Schauplätzen bedeutender historischer Ereignisse, in wichtige Kunstzentren sowie an fiktive Orte, die dem inneren...
Geographische Suchmaschine gazetteers.net Sie suchen einen Ort in Ostmitteleuropa? Die Webanwendung gazetteers.net ermöglicht es Ihnen, mehrere digitale Ortsverzeichnisse gleichzeitig nach Ortsnamen zu durchsuchen. Außerdem können in der Anwendung Angaben aus verschiedenen Datenbanken verglichen werden.
reisen. entdecken. sammeln. Reisen. entdecken. sammeln – diese drei Worte umschreiben den Hintergrund der Sammlung von Hans-Peter Riese, die Kunst aus dem östlichen und westlichen Europa zusammenbringt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Konkrete Kunst der 1960er bis 1980er in der damaligen Tschechoslowakei. Fotos...
Medienprojekt “Media beyond frontiers” Transnistrien und die ukrainisch-moldauische Grenzregion waren in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder Teil unterschiedlicher Imperien. Die politische Grenze durchtrennt die Region, doch die Themen, die die Menschen dort bewegen, verbinden sie: Arbeitsmigration, Minderheitensituation, Sprachen...