Objektgeschichte Die Donau abwärts mit der Ulmer Schachtel Ein flaches Holzschiff mit einer Hütte darauf, die Seiten schwarz-weiß gestreift, vorne und hinten zwei sehr lange Ruderstangen – das ist eine Ulmer Schachtel. Was heute kurios wirkt, war früher ein wichtiges Transportmittel auf der Donau.
Digitalisierungsprojekt Digitales Donauschwäbisches Bildarchiv Das Donauschwäbische Zentralmuseum erforscht, digitalisiert und publiziert über 1000 historische Fotografien aus seiner Sammlung.
Donau. Flussgeschichten „Seht mich an, sagt die Donau. Groß bin ich, schön und weise. Niemanden in Europa gibt es, der mir das Wasser reichen könnte.“ Diese nicht gerade bescheidene Aussage legte der ungarische Schriftsteller György Konrád dem großen Fluss in den Mund, als er 1998 das erste Internationale...
Objektgeschichte Edinas Strandtasche Eine blau-weiß gestreifte Tasche mit weißen Henkeln – auf den ersten Blick eine unscheinbare Strandtasche. Doch sie erzählt die bewegende Fluchtgeschichte der damals 33-jährigen Edina Rizvanović aus dem heutigen Bosnien und Herzegowina nach Ulm.
Workshop Internationales DZM-Forum „Migration verbindet“ „Migration verbindet“ – das ist Name und zugleich Motto des Internationalen DZM-Forums. Hier treffen sich Menschen mit internationalen Wurzeln, arbeiten mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) zusammen und gestalten gemeinsam das Museum mit – und machen damit auch Ulm ein bisschen...
Seminarreihe Junge Donaubrücken In dem gesamten Verlauf der Donau befinden sich insgesamt 3.500 Brücken in 10 Ländern, welche jeweils Städte, Dörfer und Nationen, aber auch Nachbarn, Freunde und Fremde miteinander verbinden. "Junge Donaubrücken" ist ein Angebot des Kulturreferats für den Donauraum.