Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(7)
Projekte
(7)
Online-Angebote
(6)
Sammlungen und Bestände
(4)
Zeitschriften und Reihen
(4)
Förderprogramme
(4)
Ausstellungen
(4)
Veranstaltungsreihen
(5)
Themenbeiträge
(2)
43 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Geographischer Kontext:
Siebenbürgen
Vorherige laden
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Die Präsenzbibliothek und das Archiv des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) bieten umfangreiche Bestände zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas und sind für Studierende, Wissenschaftler:innen, Privatforscher:innen und Interessierte jeglicher Art...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand des Siebenbürgischen Museums
Der Gesamtbestand des Siebenbürgischen Museums spiegelt die Vielfalt von Kultur und Geschichte Siebenbürgens und umfasst Gemälde, Grafiken, Gold- und Silberwaren, Zinnobjekte und Keramik, Textilwaren und Möbel oder auch landwirtschaftliche Geräte. Einen eigenen Sammlungsbereich bildet zudem die...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
IKGS-Buchreihe
Wer sich tiefergehend für den Donau-Karpaten-Raum in all seinen Facetten interessiert, kommt an der IKGS-Buchreihe nicht vorbei. Sie bietet mit Monografien, Sammelbänden und Anthologien Raum für einen internationalen Dialog zu deutscher Kultur und Geschichte, Kunst und Literatur in, aus und über...
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung | Archiv | Bibliothek
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.
Europa – das ist mehr als die Summe seiner Teile. Migration und der stetige Austausch unter seinen Bewohner:innen waren und sind seit jeher maßgeblich für die Gestaltung einer europäischen Beziehungsgeschichte, deren vielseitigen Facetten sich das Institut für deutsche Kultur und Geschichte...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Kulturkorrespondenz östliches Europa
Von Gesprächen mit prominenten Kochbuchautoren über Reportagen von böhmischen Weinbergen bis hin zu historischen Beiträgen, etwa über den Tourismuspionier Carl Stangen, eine Art deutschen Thomas Cook aus Breslau - die Kulturkorrespondenz östliches Europa (KK) bietet aufschlussreiche...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Siebenbürgen, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha, Maramuresch, Moldau, Walachei am Siebenbürgischen Museum
Das Kulturreferat für Siebenbürgen erfüllt seine Aufgaben auf der Grundlage des § 96 BVFG (Bundesvertriebenen und Flüchtlingsgesetz), welches Bund und Länder zur Pflege des Kulturgutes der Vertriebenen und Flüchtlinge, zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie zum Erhalt des...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Literarische Stätten in Südosteuropa
Kronstadt/Brașov/Brassó: Die Mehrsprachigkeit der rumänischen Großstadt spiegelt sich nicht nur in ihren Namen, sondern auch in ihrem literarischen Schaffen wider. Gleichzeitig war die Stadt als Begegnungs- und Erfahrungsraum auch immer wieder Thema in den Werken der lokalen...
External Image
Einrichtungstyp
Bibliothek | Archiv
Martin-Opitz-Bibliothek
Die Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) ist die zentrale Bibliothek zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Sie sammelt Literatur aus dem gesamten Raum Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt dabei auf den Regionen im heutigen Westen Polens und dem...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Negotiating Post-Imperial Transitions 1918-1925
Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg auf lokale und regionale Akteur:innen – und wie gestalteten sie selbst aktiv diese Transformationsprozesse? Ein Kooperationsprojekt untersuchte die rumänischen Städte Kronstadt/Brașov und Hermannstadt/Sibiu und ihre deutschen...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Konservationsprojekt
Nimm ihm Saures!
Historische Bestände im neuen Gewand: Knapp 1.500 Bücher deutschsprachige Bücher, die im Rahmen des Projektes „Nimm ihm Saures!“ gereinigt, entsäuert, restauriert oder neu gebunden und schutzverpackt wurden, sind wieder in der Bibliothek des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek
Der Online-Katalog der Martin-Opitz-Bibliothek basiert auf der Software VuFind und ermöglicht die Recherche des gesamten Buch- und Zeitschriftenbestands, eines stetig wachsenden Teilbestands des Archivs der Martin-Opitz-Bibliothek und zahlreicher externe Datensätze. Wenn Sie in den Beständen der...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Wissenschaftlich, verlässlich, informativ: Das bietet Ihnen das Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa des BKGE.
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Katalog
Onlinedatenkbanken des Siebenbürgischen Museums
Das Siebenbürgische Museum macht seine Sammlungen schrittweise über die eigene Homepage und weitere Onlinedatenbanken digital verfügbar. Außerdem bietet es über seinen Youtube-Kanal und seine Facebookseite digitale Informations- und Vermittlungsangebote.
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Potsdamer Bibliothek östliches Europa
Literarische Touren durch Danzig, das Böhmische Bäderdreieck oder Oberschlesien. Kulturreisen durch die Neumark oder Siebenbürgen. Reich bebilderte Sachbücher über die Donauschwaben, die Bessarabien- oder die Dobrudschadeutschen.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung umfasst deutsch- und fremdsprachige Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien zum Thema Zwangsmigrationen im 20. und 21. Jahrhundert in Europa. Neben einem Zeitzeugenarchiv mit...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Die Schriftenreihe des BKGE wendet sich ebenso an die Fachwissenschaft wie an eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Siebenbürgische Künstlerinnen und Künstler in Europa. Lebenswege und Landschaften
Die Ausstellung präsentiert Gemälde und Grafiken siebenbürgischer Künstler vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart aus dem Bestand des Siebenbürgischen Museums. Leben und Werk der Künsterlinnen und Künstler werden dabei in einen europäischen Kontext gestellt. Die Gemälde und Grafiken...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Sommerakademie
Siebenbürgische Sommerakademie / Siebenbürgische Akademiewoche
Sie beschäftigen sich wissenschaftlich mit dem Raum Siebenbürgen? Während der Siebenbürgischen Sommerakademie des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) können Sie Ihre Forschungsprojekte zur Diskussion stellen, sich mit etablierten Fachleuten austauschen und...
External Image
Einrichtungstyp
Museum
Siebenbürgisches Museum
Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim ist eine zentrale Anlaufstelle für jeden, der sich für die Kultur und Geschichte Siebenbürgens interessiert. Das Museum ist ein Ort für die Bewahrung, Erforschung und Vermittlung des siebenbürgischen Kulturguts in Deutschland. Auf verschiedenen Etagen...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Strukturen, Strategien, Methoden und Mechanismen der Unterwanderung und Hörigmachung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im kommunistischen Staat (1945-1969)
Die Situation der Evangelischen Kirche A.B. im kommunistischen Rumänien war oft ambivalent und voller Spannungen. Vonseiten des Regimes zunehmend unter Druck gesetzt, versuchte die Glaubensgemeinschaft sich gegen staatliche Repressionen und Vereinnahmung zur Wehr zu setzen. Ein Forschungsprojekt am...
Mehr laden