Dem Gedenken an Eszter Gantner r z" l gewidmet
Szeged ist die drittgrößte Stadt Ungarns und liegt nahe der südlichen Grenze Ungarns. Die ungarische Grenze zu Serbien befindet sich direkt vor der Stadt. Im 14. Jahrhundert war Szeged ein wichtiger strategischer Punkt in Südungarn, insbesondere im Zusammenhang mit der Expansion des Osmanischen Reiches. Auch während der ungarischen Revolution von 1848 spielte die Stadt eine wichtige Rolle. Im Juli 1849 war sie der letzte Sitz der Revolutionsregierung. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor Ungarn seine südlichen Gebiete an Serbien, was zur Folge hatte, dass Szeged seine Bedeutung als regionales Zentrum in Ungarn teilweise verloren hat.
Csongrád-Csanád liegt in Südungarn, an der Theiß, an der Grenze zu Serbien und Rumänien. Es grenzt an die ungarischen Komitate Bács-Kiskun, Jász-Nagykun-Szolnok und Békés. Der Verwaltungssitz des Komitats Csongrád-Csanád ist Szeged.
Bačka oder Bácska ist ein geografisches und historisches Gebiet in der Pannonischen Tiefebene, das im Westen und Süden von der Donau und im Osten von der Theiß begrenzt wird. Die Region wird von Serbien und Ungarn geteilt. Der größere Teil des Gebiets liegt in der serbischen Region Vojvodina, und Novi Sad, die Hauptstadt der Vojvodina, befindet sich an der Grenze zwischen Bačka und Syrmien. Die kleinere nördliche Hälfte des geografischen Gebiets liegt im Kreis Bács-Kiskun in Ungarn.
Fußnoten
Literatur
- Ábrahám, Vera: Szeged zsidó temetöi. Szeged 2016.
- Bede, Márton: Szegeden felavatták a Szabadság téri emlékmű fordítottját. 444. 2014. (letzter Zugriff: 17-08-2023)
- Bohus, Kata: Mártírünnepségek a háború után. Szombat. 2022. (letzter Zugriff: 17-08-2023)
- Frojimovics, Kinga: Tömegsír exhumálások Ausztriában a Holokausztot követöen. A szegedi zsidó áldozatok újratemetése. In: Régió 24, 2. S. 22-30.
- Horváth, Rita: The Role of the Survivors in the Remembrance of the Holocaust. Memorial monuments and Yizkor books. In: Friedman, Jonathan C. (Hrsg.): The Routledge History of the Holocaust. London 2010. S. 472-483.
- Kónya, Judit: Pusztulás és gyász: vallásjogi problémák (1945-1949). In: Régió 24, 2. S. 7-21.
- Laczó, Ferenc: Caught between Historical Responsibility and the New Politics of History. on Patterns of Hungarian Holocaust Remembrance. In: Mitroiu, Simona (Hrsg.): Life Writing and Politics of Memory in Eastern Europe. New York 2015. S. 185-201.
- Varga, Anna: Emlékmüvet állított az egyházmegye a holokauszt szegedi áldozatainak. Szegedma. 2014. (letzter Zugriff: 17-08-2023)
- Zombori, István: Függelék. Az 1941-45 között elhurcolt és meghalt szegedi zsidók névsora. In: Zombori, István (Hrsg.): A szegedi zsidó polgárság emlékezete. Szeged 1990
Zitation
- Dóra Pataricza: Orte des Gedenkens an die Shoa in Szeged, Ungarn. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa. URL: https://www.copernico.eu/de/link/64de46e616e8c2.85688014 (20-09-2024)
- Veröffentlicht unter CC BY-NC-SA 4.0 (Abbildungen siehe Bildnachweis)