Klosterdämmerung – Teil I (Wanderausstellung)
Niederschlesien ist ein Teil der Region Schlesiens, der im heutigen Polen, Deutschland und Tschechien liegt. Die historische Hauptstadt Niederschlesiens ist Breslau. Die Region liegt an der Oder und bildet den nordwestlichen Teil Schlesiens.
Oberschlesien (polnisch Górny Śląsk, tschechisch Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil Schlesiens im heutigen Polen und Tschechien. Die Region liegt an der Oder und einem Teil des östlichen Sudetengebirges. Als historische Hauptstadt Oberschlesiens gilt Oppeln (poln. Opole).
Heinrichau ist eine kleine Ortschaft in Niederschlesien. Sie gehört zur Gemeinde Ziębice (Münsterbeg) und wird von 1.400 Menschen bewohnt. In der Gemeinde befindet sich ein Zisterzienserkloster.
Kamieniec Ząbkowicki (Deutsch: Kamenz, auch Camenz) ist eine von 4.200 Menschen bewohnte Stadt in Südwestpolen. Sie liegt in der Woiwodschaft Dolny Śląsk (Niederschlesien) an der Schlesischen Neiße (auch Glatzer Neiße, Polnisch: Nizina Kłodzka).
Krzeszów ist ein Teil der Gemeinde Kamienna Góra (Landeshut) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die Ortschaft wird von 1.400 Menschen bewohnt und liegt im Südwesten des Landes. In der Gemeinde befindet sich das Kloster Grüssau.
Trzebnica ist eine von 13.300 Menschen bewohnte Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt unweit von Breslau, der Hauptstadt der Region. In der Gemeinde liegt ein bekanntes Zisterzienserkloster.
Jemielnica ist ein Ort in der Woiwodschaft Oppeln in Polen. In dem Ort, der seit 2006 offiziell zweisprachig (deutsch und polnisch als Amtssprachen) wohnen ungefähr 3.500 Menschen. Dort befindet sich auch ein bekanntes Kloster.
Gleiwitz ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien im Süden Polens. Die Stadt liegt der Klodnitz und wird von ungefähr 177.000 Menschen bewohnt. Sie ist Teil des Oberschlesischen Industriegebiets und liegt zwischen Oppeln und Krakau.


Informations-Bereich
Weitere Informationen zur Ausstellung
- ausleihbar
- analog