DZM-Team Donauschwäbisches Zentralmuseum Nein, danke Neues aus dem Copernico-Portal Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion. Jetzt Newsletter abonnieren Nein, danke Das Team des Donauschwäbischen Zentralmuseums schreibt für Copernico Beiträge über Kultur und Geschichte der Donauschwaben und lässt Sie so hinter die Kulissen des Museums in Ulm blicken. Objektgeschichte Edinas Strandtasche „Ich habe die Entwurzelung und das Entsetzen in Edinas Seele gespürt.“ Eine blau-weiß gestreifte Tasche mit weißen Henkeln – auf den ersten Blick eine unscheinbare Strandtasche. Doch sie erzählt die bewegende Fluchtgeschichte der damals 33-jährigen Edina Rizvanović aus dem heutigen Bosnien und Herzegowina nach Ulm. DZM-Team Objektgeschichte Textile Heimat im Koffer - der Trachtenkoffer der Familie Garlik Dieser Koffer ist weitgereist, aber nicht - wie man vielleicht erwarten würde - direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern in den Jahrzehnten nach der Flucht von Familie Nessner. Er reiste mit einer donauschwäbischen Tanz- und Trachtengruppe aus Baden-Württemberg zu den in aller Welt verstreuten... DZM-Team Objektgeschichte Die Donau abwärts mit der Ulmer Schachtel Ein flaches Holzschiff mit einer Hütte darauf, die Seiten schwarz-weiß gestreift, vorne und hinten zwei sehr lange Ruderstangen – das ist eine Ulmer Schachtel. Was heute kurios wirkt, war früher ein wichtiges Transportmittel auf der Donau. DZM-Team Objektgeschichte „Was du allein tragen kannst“ Der Schulkoffer der kleinen Elsa Beck Am 18. November 1944 flieht die neunjährige Elsa Beck mit ihrer Mutter und ihrer Schwester aus dem ungarischen Dorf Máriakéménd. Die Mutter erlaubt Elsa mitzunehmen, was sie selbst tragen kann. Elsa entscheidet sich für ihren Schulkoffer. Dieser befindet sich heute im Donauschwäbischen... DZM-Team Objektgeschichte Schwimmend in die Freiheit Gernot Eamandis Rucksack In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1979 schwimmt der 36-jährige Gernot Eamandi über die scharf bewachte Donau von Rumänien nach Jugoslawien. Sein Ziel: die Bundesrepublik. Mit dabei: ein Rucksack aus seiner Armeezeit. DZM-Team Objektgeschichte Hals über Kopf Ein ganzes Dorf flieht 1944 verlässt die gesamte deutschsprachige Bevölkerung das Dorf Novo Selo in Jugoslawien. Sie flüchten vor der herannahenden Roten Armee. Darunter auch die Familie Neuburger. Mit dem Fluchtwagen geht es über Ungarn nach Österreich. DZM-Team
Objektgeschichte Edinas Strandtasche „Ich habe die Entwurzelung und das Entsetzen in Edinas Seele gespürt.“ Eine blau-weiß gestreifte Tasche mit weißen Henkeln – auf den ersten Blick eine unscheinbare Strandtasche. Doch sie erzählt die bewegende Fluchtgeschichte der damals 33-jährigen Edina Rizvanović aus dem heutigen Bosnien und Herzegowina nach Ulm. DZM-Team
Objektgeschichte Textile Heimat im Koffer - der Trachtenkoffer der Familie Garlik Dieser Koffer ist weitgereist, aber nicht - wie man vielleicht erwarten würde - direkt nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern in den Jahrzehnten nach der Flucht von Familie Nessner. Er reiste mit einer donauschwäbischen Tanz- und Trachtengruppe aus Baden-Württemberg zu den in aller Welt verstreuten... DZM-Team
Objektgeschichte Die Donau abwärts mit der Ulmer Schachtel Ein flaches Holzschiff mit einer Hütte darauf, die Seiten schwarz-weiß gestreift, vorne und hinten zwei sehr lange Ruderstangen – das ist eine Ulmer Schachtel. Was heute kurios wirkt, war früher ein wichtiges Transportmittel auf der Donau. DZM-Team
Objektgeschichte „Was du allein tragen kannst“ Der Schulkoffer der kleinen Elsa Beck Am 18. November 1944 flieht die neunjährige Elsa Beck mit ihrer Mutter und ihrer Schwester aus dem ungarischen Dorf Máriakéménd. Die Mutter erlaubt Elsa mitzunehmen, was sie selbst tragen kann. Elsa entscheidet sich für ihren Schulkoffer. Dieser befindet sich heute im Donauschwäbischen... DZM-Team
Objektgeschichte Schwimmend in die Freiheit Gernot Eamandis Rucksack In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1979 schwimmt der 36-jährige Gernot Eamandi über die scharf bewachte Donau von Rumänien nach Jugoslawien. Sein Ziel: die Bundesrepublik. Mit dabei: ein Rucksack aus seiner Armeezeit. DZM-Team
Objektgeschichte Hals über Kopf Ein ganzes Dorf flieht 1944 verlässt die gesamte deutschsprachige Bevölkerung das Dorf Novo Selo in Jugoslawien. Sie flüchten vor der herannahenden Roten Armee. Darunter auch die Familie Neuburger. Mit dem Fluchtwagen geht es über Ungarn nach Österreich. DZM-Team