Ostmitteleuropaforschung im Open Access: Der Publikationsserver des Marburger Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung bietet u.a. eine kontinuierlich wachsende Zahl frei zugänglicher Publikationen der Wissenschaftler:innen des Instituts und kooperierender Einrichtungen.
Ziele
Text
Das Repositorium ermöglicht die dauerhafte und kostenfreie Zugänglichmachung wissenschaftlicher elektronischer Publikationen in Form von bibliographischen Daten und nach Möglichkeit in Volltext. Auch andernorts bereits im Open Access veröffentlichte Publikationen können hier verzeichnet werden. Damit ist es den Mitarbeiter:innen des Instituts und seiner Kooperationspartner nicht nur möglich, den Vorgaben von nationalen und internationalen Fördereinrichtungen, den DFG-Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis sowie den hauseigenen Grundsätzen zum Umgang mit Forschungsdaten (Forschungsdaten-Policy) und der Open-Access-Policy des Herder-Institutes zu entsprechen. Vor allem werden so auch die Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit der hier präsentierten Forschungsergebnisse gewährleistet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit: Die hinterlegten elektronischen Publikationen erhalten dauerhafte Adressen über persistente Identifikatoren (z.B. sogenannte Digital Object Identifier, DOI).
Bislang weist der Publikationsserver fast 200 Publikationen in drei Sprachen nach, der größte Teil davon ist im Volltext zugänglich. Enthalten sind wissenschaftliche Publikationen der Mitarbeiter:innen des Herder-Instituts, des hauseigenen Verlags Herder-Institut, des Imre Kertész Kollegs Jena und Themenbeiträge des Copernico-Portals.
Publikationstypen
Text
Über den Publikationsserver zugänglich sind derzeit vor allem:
  • Zeitschriftenartikel
  • Monografien, Schriftenreihen und Sammelbände
  • Proceedings, Berichte, Preprints
  • Forschungsdaten
Bibliothekarische Erschließung
Text
Die Publikationen werden durch Mitarbeiter:innen der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts in Zusammenarbeit mit den einreichenden Wissenschaftler:innen erschlossen. Als Sacherschließungsinstrumente genutzt werden dabei vor allem: 
  • Abstracts (Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch)
  • Schlagwörter (sowohl aus der Gemeinsamen Normdatei als auch ergänzend freie Schlagwörterwahl auf Deutsch und Englisch)
  • Klassifikatorische Zuordnungen gemäß DDC (Dewey Decimal Classification) oder der LeibnizOpen Fächerklassifikation
Jeder Datensatz bietet zudem zahlreiche weitere bibliographische Metadaten, die sich für die Übernahme in externe Literaturverwaltungsanwendungen in den Formaten BibTeX und RIS (Research Information System Format) exportieren lassen.
Technische Grundlage
Text
Technische Grundlage des Publikationsservers ist die Open Source Repository Software OPUS Version 4. Die Metadaten zu den veröffentlichten Beiträgen werden über eine standardisierte Schnittstelle (OAI-PMH 2.0) an LeibnizOpen, das Open-Access-Portal der Leibniz-Gemeinschaft weitergegeben. Perspektivisch soll der Publikationsserver auch an das im Aufbau befindliche Forschungsdatenrepositorium OstData angebunden werden.
External Image

Siehe auch