Das Ostpreußische Landesmuseum (OL) ist zentraler Sammlungsort für dingliches Kulturgut aus Ostpreußen und dem Baltikum, beherbergt in seiner Bibliothek darüber hinaus aber auch über 15.000 einschlägige Titel zum Sammlungsgebiet.
Text
Auf Basis seiner Bestände bewahrt, erforscht und vermittelt das Ostpreußische Landesmuseum (OL) das Kulturerbe und die Landesgeschichte sowie die Landschaft Ostpreußens sowie des Baltikums mit Fokus auf die Kulturgeschichte der Deutschbalten. In den verschiedenen Ausstellungsbereichen zeigt es Gegenstände aus den Bereichen der Geschichte, Kulturgeschichte und Naturkunde. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden dabei kunst- und kulturhistorische Objekte aus den genannten Gebieten. So stellt das OL wertvolle Goldschmiede- und Bernsteinarbeiten, aber auch Kunstwerke der Königsberger Kunstakademie und der Künstlerkolonie 
Nidden

Nida ist eine Kleinstadt an der litauischen Ostseeküste. Die Stadt liegt im Westen des Landes direkt an der Grenze zur russischen Oblast Kaliningrad. Sie wird von knapp 2,400 Menschen bewohnt und ist die westlichste Stadt Litauens.

 aus. Das Museum verfügt über mehrere Tausend Gemälde und Graphiken. Darüber hinaus setzt sich die Ausstellung auch mit der bewegten Geschichte der Region bis hin zu ihrem Untergang auseinander. Die Sammlung umfasst klassisch kulturhistorische und auch einige archivalische Stücke vom Mittelalter bin in die Gegenwart. Im 20. Jahrhundert werden besonders die zwei Weltkriege, die Verbrechen des Nationalsozialismus und die sich anschließende Flucht und Vertreibung nahezu der gesamten deutschen Bevölkerung sowie ihre Integration im Nachkriegsdeutschland dinglich verbildlicht. In einer eigenen Abteilung wird die Geschichte der Deutschbalten in ihren historischen Siedlungsgebieten 
Livland
eng. Livonia, est. Liivimaa, lav. Livonija

Livland (lett. Livonija, estn. Liivimaa) ist eine historische Landschaft im Baltikum. Sie umfasst den südlichen Teil des heutigen Estlands und den nördlich des Flusses Düne gelegenen Teil des heutigen Lettlands. Benannt wurde die Landschaft nach der heute kaum noch existenten Bevölkerungsgruppe der Liven (auch: Livonen/Livonier).

Historisch kann sich der Name Livland auf weitere, unterschiedliche Zusammenhänge beziehen. Prägend für das heutige Verständnis der historischen Region ist vor allem das gleichnamige Gouvernement, das eines der drei Ostseegouvernements des Russländischen Reiches war. Es bestand seit Beginn des 18. Jahrhunderts und insgesamt bis 1918. Hauptstadt war das an der Dünamündung gelegene Riga.

Zuvor war Livland namensgebend für weitere Staaten und Staatenverbünde, allen voran für die Livländische Konföderation, die seit dem Hochmittelalter bestand. Zur Konföderation gehörten der livländische Teil des Deutschordensstaates sowie regionale geistliche Staaten. Die Konföderation umfasste dabei auch große weitere Teile der heutigen Staaten Lettland und Estland. Nach Auflösung der Konföderation wie auch des Deutschordensstaates im 16. Jahrhundert wechselte die Oberhoheit mehrfach. Ohne die südlichen und nördlichen Gebiete kam Livland zunächst unter polnisch-litauische Herrschaft, später auch unter schwedische Oberhoheit, bevor es im Zuge des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) unter russische Herrschaft kam. Prägend für die soziale Binnenorganisation des ländlichen Raumes war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem die zentrale Rolle des landbesitzenden deutschsprachigen Adels.

Kurland
eng. Courland, lav. Kurzeme

Kurland ist eine historische Landschaft im Westen und Süden des heutigen Lettlands. Sie wird im Westen und Norden durch die Ostsee und den Rigaischen Meerbusen, im Nordosten durch den Fluss Düna sowie im Süden durch Litauen begrenzt. Zu den größten Städten Kurlands gehören Jelgava, Ventspils und Liepaja.

Das heutige Verständnis der Region ist stark geprägt durch historische territoriale Zusammenhänge. Prägend ist unter anderem das Gouvernement Kurland, das als eines der drei Russländischen Ostseegouvernements seit 1795 und formal bis 1918 bestand. Dazu gehörten eigentlich noch die kleineren Regionen Semgallen und Oberlettland, die den zentralen bzw. östlichen Teil des Gouvernements bildeten. Sie sind heute vielfach mitgemeint, wenn im historischen Zusammenhang von Kurland gesprochen wird.

Kurland wurde zudem erst mit der Dritten Teilung Polen-Litauens in das Russländische Reich integriert, und damit deutlich später, als die weiteren beiden Ostseegouvernements Estland und Livland, die bereits im Zuge des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) unter russische Herrschaft gekommen waren. Kurland wiederum war als Herzogtum Kurland und Semgallen noch bis 1795 polnisches Lehen, stand aber bereits zuvor unter starkem russischem Einfluss.

 und 
Estland
eng. Eestimaa, est. Eestimaa

Estland ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa und umfasst den nördlichen Teil des heutigen estnischen Staates.

Die Region ist weitgehend deckungsgleich mit dem historischen Ostseegouvernement des Russländischen Kaiserreichs, das bis 1918 bestand - und neben Livland und Kurland eines von insgesamt drei Ostseegouvernements bildete. Im Hoch- und Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit hatten Teile der Region auch unter der Herrschaft Schwedens, Dänemarks und des Deutschen Ordens gestanden. Erst im Zuge des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) kam Estland unter russische Hoheit.

 vom Mittelalter bis zur Umsiedlung 1939 abgebildet.

Darüber hinaus beherbergt die Spezialbibliothek ca. 15.000 Titel zu Ost- und 
Westpreußen
eng. West Prussia, pol. Prusy Zachodnie

Westpreußen ist eine historische Region im heutigen Norden Polens. Die Region fiel infolge der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 an Preußen und erhielt ihren Namen durch die 1775 durch Friedrich II. gebildete gleichnamige Provinz, zu der auch Teile der historischen Landschaften Großpolen, Pommerellen, Pomesanien und das Kulmerland gehörten. Die preußische Provinz hatte in wechselnden Grenzen bis ins frühe 20. Jahrhundert Bestand. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen Teile an die 1918 gegründete Zweite Polnische Republik. Zu den größten Städten Westpreußens zählen Danzig (poln. Gdańsk, heute Woiwodschaft Pommern), Elbing (poln. Elbląg, heute Woiwodschaft Ermland-Masuren) und Thorn (poln. Toruń, heute Woiwodschaft Kujawien-Pommern).

 sowie den deutschbaltischen Siedlungsgebieten und den Themen der Vertriebenenintegration nach 1945. Ein wichtiger Bestandteil sind Biographien, Prosa und Lyrik von Menschen der genannten Regionen. Ein Grundstock für die Sammlung kam aus der Vorgängereinrichtung des OL, dem Ostpreußischen Jagdmuseum (1958–1986), mit Beständen zu Jagd, Forst, Landwirtschaft und Pferdezucht Ostpreußens. Eine Ergänzung der Sammlung stellen die Bestände des 2016 aufgelösten Museum Stadt Königsberg, Duisburg, dar. Die Nutzung der Bibliothek erfolgt über das benachbarte Nordostinstitut (IKGN e.V.).