Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(1)
Projekte
(4)
Sammlungen und Bestände
(1)
Veranstaltungsreihen
(8)
14 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Fachgebiete:
Germanistik
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Academia Silesia
Deutsch, polnisch, schlesisch, europäisch? Identität(en) und Erinnerung(en) sind vielschichtig, veränderlich und nicht immer leicht in Worte zu fassen. Umso besser, dass sie im Rahmen der „Academia Silesia“ im HAUS SCHLESIEN für eine Woche im Fokus stehen!
External Image
Einrichtungstyp
Kulturinstitut | Forschungseinrichtung
Adalbert Stifter Verein e.V.
Der Adalbert Stifter Verein pflegt und fördert den deutsch-tschechischen Dialog. Er hält das deutschböhmische Kulturerbe lebendig und trägt zur besseren Kenntnis der gemeinsamen Kultur und ihrer europäischen Kontexte bei.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt
Baltische Aufklärung
Das Projekt rückt am Beispiel des historischen Baltikums (Estland, Livland, Kurland) die Ambivalenzen und Asymmetrien der Aufklärung in den Blick. In Kooperation mit der Universität Tartu und weiteren Partnern aus dem Baltikum und Deutschland werden drei Bände vorbereitet und damit in der...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Böhmischer Salon
Ein Thema, viele Zugänge: In entspannter Atmosphäre bei Bier und Wein informiert man sich über ernste und weniger ernste Themen.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Die Karpaten
Eine Seite am Morgen zu schreiben kann üben. Einen Satz zu formulieren, der einen selbst treffend beschreibt, ist etwas anderes, übt aber auch. Beides klärt, zeigt und stärkt. Vertrauen nach innen und außen wächst. Das ist, was die Schreibwerkstatt mit Thomas Perle vermag. Einerseits. Zugleich...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Erinnerung als Palimpsest. Geteiltes Erbe als Sujet und Erzählverfahren in der Gegenwartsliteratur
Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Konferenz „Shared Heritage – gemeinsames Erbe […] mit Schriftsteller/-innen-Podium sowie Lesungen" (Herbst 2020) thematisiert das Projekt das „geteilte“ Erbe des östlichen Europa als Sujet und Erzählverfahren in der Gegenwartsliteratur
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Konservationsprojekt
Gelesen, geliebt, gesichert
Um Bücher langfristig zu erhalten, braucht es Zeit, Expertise und finanzielle Mittel. Zu diesem Zweck wurde am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) das Drittmittelprojekt „Gelesen, geliebt, gesichert“ gestartet: Es stellt den dauerhaften Originalerhalt von...
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)
Die Präsenzbibliothek und das Archiv des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) bieten umfangreiche Bestände zur deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas und sind für Studierende, Wissenschaftler:innen, Privatforscher:innen und Interessierte jeglicher Art...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Geschrieben und gelesen
Was verbindet deutsche Fernsehschauspieler der Gegenwart mit böhmischer Literatur? Einiges!
External Image
HEIMATFREMDE
Die Frage danach, wie man Fremden und Fremdem, aber auch dem eigenen Gefühl von Fremdheit begegnet, steht im Mittelpunkt vieler öffentlicher Diskussionen. Nicht unwesentlich für Jugendliche ist dabei auch, wie mit diesem Thema in ihrer unmittelbaren, sie täglich umgebenden Lebenswelt umgegangen...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Lesungsreihe
Literatur im Café
Literatur gehört ins Kaffeehaus: Bekannte Autoren aus den böhmischen Ländern treffen auf unbekanntere, und zwischen dem Klappern der Kaffeetassen und Kuchengabeln erklingt nicht nur Kaffeehausmusik.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Erschließungsprojekt
Projekt zur Tiefenerschließung des Teilnachlasses Max Herrmann-Neiße
Er war einer der bekanntesten Schriftsteller des Berlins der Weimarer Zeit und später ein prominentes Gesicht der Exildichtung – dennoch geriet Max Herrmann-Neiße nach seinem frühen Tod weitgehend in Vergessenheit. Um dem Abhilfe zu schaffen, hat die Martin-Opitz-Bibliothek einen Teilnachlass...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Schlesische Begegnungen
HAUS SCHLESIEN goes international – deutsche und polnische Studierende verschiedenster Universitäten treffen sich mehrfach im Jahr zu den „Schlesischen Begegnungen“ in Königswinter, um vor Ort mehr über die Geschichte und Kultur Schlesiens und der Bundesrepublik Deutschland zu erfahren...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Vortragsreihe
Wissenschaftliche Vorträge
Grenzüberschreitende Forschung: Literatur und Kultur der böhmischen Länder sind bis heute vom Neben- und Miteinander verschiedener Sprachkulturen geprägt. Dies verlangt nach einem komparatistischen, transkulturellen Ansatz. Die Vortragsreihe bringt Germanisten, Bohemisten und...