Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Einrichtungen
(11)
Projekte
(2)
Online-Angebote
(1)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Förderprogramme
(1)
Ausstellungen
(3)
Veranstaltungsreihen
(13)
32 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Kulturvermittlung
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung
Barocke Sakralarchitektur in Wilna: Verfall und Erneuerung
Die heutige litauische Hauptstadt Vilnius (dt. Wilna) war nicht nur lange Zeit Teil eines hybriden, polnisch-litauischen Staates, sondern wurde darüber hinaus über Jahrhunderte durch unterschiedlichste Kulturen geprägt. Exemplarisch sichtbar wird dies in ihren Sakralbauten mit ihrem vielfach...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Konferenz
Brauchtum in Pommern
Um den Austausch und die Vernetzung zwischen den Expert:innen zu fördern, hat die Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg, Dorota Makrutzki, die Tagung „Brauchtum in Pommern – grenzüberschreitend erhalten und pflegen“ organisiert. Begleitet wurde das Programm auch von Musik und...
External Image
Einrichtungstyp
Forschungseinrichtung | Kulturzentrum | Bibliothek | Archiv
Bukowina-Institut an der Universität Augsburg e.V.
Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist ein An-Institut der Universität Augsburg und widmet sich satzungsgemäß der Erforschung und Vermittlung von Wissen über Kultur und Geschichte der historischen Region Bukowina und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
External Image
Einrichtungstyp
Kultureinrichtung
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa engagiert sich für die grenzüberschreitende Vermittlung deutscher Kultur und Geschichte des östlichen Europa in Form von Veranstaltungen, Ausstellungen, gedruckten und digitalen Publikationen
External Image
Die Kist‘ von der Wolga
Die Geschichte der Wolgadeutschen miterleben und an wichtigen Ereignissen teilnehmen, können die Zuschauer:innen des Theaterstücks „Die Kist‘ von der Wolga“. Erlebbar machen die Schauspieler:innen diese Geschichte durch die Verkörperung von zum Teil realen Protagonist:innen des Kulturerbes,...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Internationales Donaujugendcamp
Eingeladen vom Kulturreferat für den Donauraum, leben innerhalb einer Woche ca. 80 Jugendliche im Kleinen vor, was im Großen ungeheuer schwierig scheint. Sie kommen aus Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina,...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Begegnungsprojekt
JugendSommerWerkstatt Detmold
Der jährlich im Sommer in Detmold stattfindende und vom Kulturreferenten für Russlanddeutsche organisierte Workshop für Jugendleiter:innen dient der Vernetzung von Jugendorganisationen aus der Ukraine, der Russischen Föderation und Deutschland. Ziel ist auch die Entwicklung gemeinsamer Projekte.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminarreihe
Junge Donaubrücken
In dem gesamten Verlauf der Donau befinden sich insgesamt 3.500 Brücken in 10 Ländern, welche jeweils Städte, Dörfer und Nationen, aber auch Nachbarn, Freunde und Fremde miteinander verbinden. "Junge Donaubrücken" ist ein Angebot des Kulturreferats für den Donauraum.
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Seminar
Kulturhistorisches Seminar
Das Kulturhistorische Seminar des Kulturreferats für Russlanddeutsche widmet sich wichtigen Fragen: Wie entstehen öffentlichkeitsrelevante und wissenschaftlich basierte Projekte zu Themen der russlanddeutschen Minderheit oder den (Spät-) Aussiedler:innen in Deutschland? Welche Möglichkeiten der...
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Zeitschrift
Kulturkorrespondenz östliches Europa
Von Gesprächen mit prominenten Kochbuchautoren über Reportagen von böhmischen Weinbergen bis hin zu historischen Beiträgen, etwa über den Tourismuspionier Carl Stangen, eine Art deutschen Thomas Cook aus Breslau - die Kulturkorrespondenz östliches Europa (KK) bietet aufschlussreiche...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Oberschlesien
Mit seinem Angebot an Ausstellungen, Projekten, Exkursionen, Workshops, Tagungen und sonstigen Veranstaltungen informiert der Kulturreferent über die vielfältigen Aspekte und Verflechtungen der regionalen Kultur und Geschichte Oberschlesiens, macht sie der Öffentlichkeit in Deutschland, Polen und...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Ostpreußen und das Baltikum
Geschichte und Kultur Ostpreußens und des Baltikums vermitteln und erfahrbar machen, Menschen miteinander ins Gespräch bringen, Brücken zwischen Generationen und Jahrhunderten bauen.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg
Flüsse durchziehen die alten Landkarten wie Adern. Für Pommern und Ostbrandenburg ist so gesehen die Oder die Hauptarterie. Wer auf die Geschichte und Gegenwart der historisch gewachsenen Regionen (die jeweils links und rechts von der Oder liegen) neugierig ist, findet in den Aktivitäten des...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Russlanddeutsche
Wer sind die Russlanddeutschen? Welche Erfahrungen haben sie in der Sowjetunion gemacht? Wie gestaltete und gestaltet sich ihre Integration in Deutschland? Russlanddeutsche Spätaussiedler sind eine der größten Migrantengruppen in Deutschland. Dennoch ist in der Mehrheitsbevölkerung das Wissen...
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Schlesien
"Schlesien – wo liegt das eigentlich?" Gerade jüngeren Menschen stellt sich diese Frage. Das Kulturreferat Schlesien bietet jenen, die sich auf die Suche nach Schlesien machen wollen, ein vielfältiges Programm.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen
Das Kulturreferat beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der kulturellen Vielfalt mit Bezug auf die Regionen Westpreußen, Posener Land, Mittelpolen und Westfalen.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für den Donauraum
Die Kulturreferentin organisiert Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im südöstlichen Europa. Einen wichtigen Stellenwert haben dabei Angebote für Jugendliche.
External Image
Einrichtungstyp
Kulturreferat
Kulturreferat für die böhmischen Länder
Interessieren Sie sich für Kultur und Literatur, die Deutsche und Tschechen heute miteinander verbinden? Für facettenreiche Veranstaltungen, die neugierig auf unsere gemeinsame Geschichte mit unserem Nachbarland Tschechien machen? Entsprechende Einladungen erhalten Sie per Newsletter oder auf...
External Image
Veranstaltungsreihentyp
Workshop
Licht und Klang auf neuen Brücken
Mit „Licht und Klang auf neuen Brücken“ will das Kulturreferat für den Donauraum die Möglichkeit bieten, an einem internationalen Jugendaustausch teilzunehmen und grenzüberschreitend die Kultur im Donauraum kennenzulernen.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Transferprojekt | Infrastrukturprojekt
Onlineportal Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa (Copernico)
Im Rahmen zweier durch die Bundesbeauftrage für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekte wurde am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft von 2017 bis 2021das Themen- und Rechercheportal „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im...
Mehr laden