Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(2)
Online-Angebote
(3)
Förderprogramme
(1)
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(1)
Blogbeiträge
(2)
11 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Migrationsforschung
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung
Ausgepackt
In der Dauerausstellung werden Gepäckstücke und die Geschichte(n) ihrer Besitzer:innen, der Russlanddeutschen, „ausgepackt“. Es sind Geschichten, die durch wiederholte Migration, verschiedene Heimaten und Identitäten geprägt sind – und auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Die Deutschen in und aus der Dobrudscha im 19. und 20. Jahrhundert
Knapp 100 Jahre lang siedelten Deutsche in der rumänischen Dobrudscha, die zunächst zum Osmanischen Reich, seit dem Berliner Kongress zu Rumänien gehörte. Von den 1840er-Jahren bis zur nationalsozialistischen “Umsiedlung” im Herbst 1940 machten diese deutschsprachigen Siedler:innen, von...
Teaserbild
External Image
Digitale Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa
Das Digitale Forum Mittel und Osteuropa e.V. (DiFMOE) betreibt seit 2008 eine digitale, frei zugängliche Fachbibliothek mit historischen Dokumenten zum östlichen Europa. Anfang des Jahres 2021 beinhaltete ihr Bestand bei den Periodika 245 Titel, darunter Zeitungen, Zeitschriften und...
External Image
Ein Jahr Copernico
Seit seinem Launch im September 2021 liegt ein ereignisreiches Jahr hinter Copernico. Neben dem Krieg in der Ukraine, der seit Ende Februar 2022 alle Tätigkeiten überschattet, beschäftigen das Team kontinuierlich neue Portalinhalte und Projekte. Hinter den Kulissen hat sich ebenfalls vieles...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Verzeichnis
Einführende Übersicht zur russlanddeutschen Familienforschung
Ihre Familie besitzt einen russlanddeutschen Hintergrund, und Sie möchten mehr darüber erfahren? Das Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte gibt eine Übersicht zum Einstieg in die Familienforschung.
External Image
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium
Planen Sie eine Doktorarbeit mit Bezug zum östlichen Europa? Finden Sie gerade transnationale und transkulturelle Aspekte spannend und möchten sich dabei auch mit der Geschichte der deutsch(sprachig)en Bevölkerung beschäftigen? Dann könnte das Immanuel-Kant-Stipendium interessant für Sie sein.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Digitalisierungsprojekt
Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+
Die „Jüdisch-Deutsche Bukowina 1918+“ ist das jüngste Digitalisierungsprojekt des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa und bietet freien Zugriff auf historische und zeitgeschichtliche Dokumente aus der Bukowina bzw. mit Bezug zur Bukowina. Der Zeitraum reicht vom Ende des Ersten Weltkriegs...
External Image
Thementexttyp
Einführungstext
Migration
Der Begriff 'Migration' verweist auf räumliche Bewegungen von Menschen. Nicht jede Ortsveränderung aber gilt als Migration. Welche Phänomene und Prozesse regionaler Mobilität in wissenschaftlichen, politischen, medialen oder öffentlichen Debatten als Migration verstanden werden, ist umkämpft und unterliegt einem steten Wandel.
External Image
Migrationsgeschichte am Beispiel materieller Kultur
Museumsobjekte und Archivalien spielen eine wichtige Rolle im Copernico-Portal. Als Teil des gemeinsamen kulturellen Erbes sind sie wichtige Zeugen der Geschichte des östlichen Europas. Ein Online-Workshop im Oktober 2021 widmete sich der Frage, welche Bedeutung sie in der Erforschung der...
Teaserbild
External Image
Recherchetooltyp
Online-Publikation
mBook "Russlanddeutsche Kulturgeschichte"
Das digitale mBook „Russlanddeutsche Kulturgeschichte“ ist ein Arbeitsbuch, welches vom Institut für digitales Lernen in Zusammenarbeit mit dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte digitales Lern- herausgegeben wird. Es vermittelt am Beispiel der Russlanddeutschen, dass Erfahrungen wie...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
„Skoro damoi!“ Hoffnung und Verzweiflung
Ab Januar 1945 wurden zahlreiche Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert. Die Ausstellung zeigt persönliche Objekte, Fotografien und Dokumente, die dieses zentrale Kapitel der neueren Geschichte der Siebenbürger Sachsen näher beleuchten.