Direkt zum Inhalt
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Team
    • Autor:innen
    • Herausgeber:innen
    • Netzwerk
    • Beitragen
    • Kontakt
  • Themen
    • Migrationsgeschichte(n)
    • Musikkulturen
  • Blog
  • Recherche
  • de
  • en
Teaserbild
Bildnachweis:
: Deutschordensschloss Ellingen, Südflügel. Kulturzentrum Ostpreußen, CC BY-NC-SA 4.0
Kulturzentrum

Kulturzentrum Ostpreußen

Neues aus dem Copernico-Portal

Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Das KULTURZENTRUM OSTPREUSSEN öffnet seinen Gästen ein facettenreiches „Schaufenster“ zur Kultur und Landeskunde Ostpreußens. Neben der Dauerausstellung und diversen Wechselausstellungen sind seine Sammlungen allen Interessierten zugänglich, die sich über das Land zwischen Weichsel und Memel informieren möchten.
Text
Anknüpfend an die Ursprünge Ostpreußens, dessen Grundlagen im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden gelegt wurden, und somit historisch überaus passend wurde das Kulturzentrum Ostpreußen 1981 im Schloss Ellingen, dem ehemaligen Sitz des Landkomturs des Deutschen Orden der Ballei Franken, eingerichtet. Im Westflügel dieses prächtigen Barockschlosses fand diese Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung eine Heimat, deren Sammlungen mit den Jahren kontinuierlich ausgebaut wurden und in verschiedenen Ausstellungen präsentiert und im Archiv sowie in der Bibliothek verwahrt werden. Diverse weitere Veranstaltungen, Publikationen und ein eigenes Angebot an Bildungs- und Vermittlungsarbeit für Jung und Alt bringen interessierten Gästen Geschichte, Kultur und Erbe dieses immer noch geheimnisvollen und faszinierenden Landes an den Gestaden der Ostsee näher.
Text
Darüber hinaus pflegt das Kulturzentrum enge Kontakte mit polnischen, russischen und litauischen Kultureinrichtungen, die sich u. a. auch in gemeinsamen Veranstaltungen widerspiegeln. Somit leistet das Kulturzentrum einen wichtigen Beitrag bei der Bewahrung und Vermittlung des ostpreußischen Kulturerbes.
 
Ein zusätzliches Angebot, welches auf ein reges Interesse stößt, sind die stets zweisprachigen Dauer- und Sonderausstellungen im heute zwischen Polen, Russland und Litauen geteilten Land, die auch die gegenwärtig dort lebenden Menschen erreicht und die Geschichte ihrer Heimat näherbringt. Somit leistet das Kulturzentrum Ostpreußen auch einen Beitrag zur Verständigung zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn.
Westflügel des Deutschordensschlosses Ellingen, in dem das Kulturzentrum Ostpreußen untergebracht ist. Kulturzentrum Ostpreußen, CC BY-NC-SA 4.0
Westflügel des Deutschordensschlosses Ellingen, in dem das Kulturzentrum Ostpreußen untergebracht ist. Kulturzentrum Ostpreußen, CC BY-NC-SA 4.0
Alle Inhalte im Portal
  • Einrichtungen (1)
  • Projekte (1)
  • Sammlungen und Bestände (1)
  • Ausstellungen (1)
Weitere Informationen zur Einrichtung
Ansprechpartner
Kulturzentrum Ostpreußen
Telefon
+499141 8644-0
Direktor:in
Wolfgang Freyberg GND
Ansprechpartner:in
Dr. Waldemar Könighaus GND
Permalink und Lizenz
Permalink dieser Seite
  • https://www.copernico.eu/de/link/62e7a0e0bd7ad8.92074163
Lizenz
  • Veröffentlicht unter CC0 1.0 (Abbildungen siehe Bildnachweis)
Geographischer Kontext
  • Ostpreußen
Fachgebiete
  • Geschichtswissenschaft
  • Osteuropäische Geschichte
Sprachen
  • Deutsch
Teilen
  • Facebook
  • Twitter

Von dieser Einrichtung

External Image
Bestandstyp
Bestand | Archiv | Bibliotheksbestand

Gesamtbestand des Kulturzentrums Ostpreußen

In den reichhaltigen Sammlungen des KULTURZENTRUMS OSTPREUSSEN spiegelt sich die jahrhundertelange Geschichte Ostpreußens wider, welche u. a. in Ausstellungen und Veranstaltungen zugänglich gemacht. Ebenso stehen die Bestände aus Archiv und Bibliothek allen Interessierten zur Verfügung.
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Dauerausstellung

Dauerausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen

Teasertext
Mehr als 800 Jahre Geschichte, Kultur und Natur auf einer begrenzten Fläche zu präsentieren, ist eine Herausforderung, die das KULTURZENTRUM OSTPREUSSEN in seinen Räumen meistert. Dies gelingt u. a. mit der Dauerausstellung, die eine beachtliche Palette an Themenfeldern absteckt und an...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Zeitzeugenprojekt

Zeitzeugenprojekte

Teasertext
Die insgesamt fünf Zeitzeugenprojekte, die in den letzten zehn Jahren vom KULTURZENTRUM OSTRPREUSSEN durchgeführt wurden, sind in ihrer Art einzigartig. In persönlichen Befragungen wurden Zeitzeugen interviewt, die der Nachwelt ein Audiodokument der besonderen Lebenswelt Ostpreußens...
Startseite
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa

Primary Footer Navigation

  • Über uns
  • Team
  • Autor:innen
  • Netzwerk
  • Beitragen

Themen Menu

  • Themen
  • Migrationsgeschichte(n)
  • Musikkulturen
Folgen Sie uns

Footer Navigation (Below Social Menu)

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Logo Herder Institut
Gefördert durch
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Veranstaltungskalender
  • Zum Veranstaltungskalender des Deutschen Kulturforums östliches Europa