Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(1)
Zeitschriften und Reihen
(1)
Ausstellungen
(2)
Themenbeiträge
(1)
Blogbeiträge
(1)
6 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen dating_type:
1940er
Teaserbild
External Image
Publikationsreihentyp
Schriftenreihe
Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen
In den „Beiträgen“ veröffentlicht die Martin-Opitz-Bibliothek verschiedene Werke, die sich mit der Geschichte der Deutschen in Polen und der deutsch-polnischen Beziehungen auseinandersetzen.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben
Der lange Schatten der Vergangenheit. Nur wenigen Juden aus Litauen und Lettland gelang es, dem Holocaust im Baltikum zu entkommen. Hier sind einige ihrer Berichte und die Gründe für die schwierige Flucht.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Forschungsprojekt
Strukturen, Strategien, Methoden und Mechanismen der Unterwanderung und Hörigmachung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im kommunistischen Staat (1945-1969)
Die Situation der Evangelischen Kirche A.B. im kommunistischen Rumänien war oft ambivalent und voller Spannungen. Vonseiten des Regimes zunehmend unter Druck gesetzt, versuchte die Glaubensgemeinschaft sich gegen staatliche Repressionen und Vereinnahmung zur Wehr zu setzen. Ein Forschungsprojekt am...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Sonderausstellung
Volksgenosse oder Feind des Volkes?
Schwarzmeerdeutsche erleben im Zweiten Weltkrieg zwei Diktaturen: die sowjetische und die nationalsozialistische. In der einen werden sie „als Feinde des Volkes“ verfolgt, in der anderen gelten sie als „Volksgenossen“. Das Regionalhistorische Museum Odessa und das Museum für...
Teaserbild
External Image
Ausstellungstyp
Wanderausstellung | Virtuelle Ausstellung
Warschau – der letzte Blick
Der letzte Blick auf das alte Warschau: Die Luftaufnahmen der Wander- und Onlineausstellung zeigen die polnische Hauptstadt vor ihrer fast vollständigen Zerstörung durch deutsche Truppen infolge des Warschauer Aufstands.
External Image
„Jungs, Jungs, so wie ihr gekommen seid, so werdet ihr auch wieder gehen“
Während des Zweiten Weltkriegs war die Ukraine die größte Sowjetrepublik, und Charkiw war die zweite große ukrainische Stadt, die vollständig von den Deutschen besetzt wurde. Charkiw gehörte zur sogenannten militärischen Besatzungszone, die von der Wehrmacht kontrolliert wurde. Diejenigen,...