Forschungsprojekt Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) in München Wie geht ein Institut mit seinem 70-jährigen Bestehen um, wenn dessen Entstehung aus heutiger Sicht auch eine Vielzahl problematischer Aspekte beinhaltet? Vor dieser Frage steht auch das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das sich in diesem Forschungsprojekt mit der...
Forschungsprojekt Die Land-Stadt-Migration der Russlanddeutschen und anderer nationaler Minderheiten zwischen 1953 und 1982 Die 1960er und 1970er Jahre in der Sowjetunion waren gezeichnet vom ideologischen Anspruch, die soziale Realität der Menschen zu vereinheitlichen. Ziel war die Komplettierung des „sowjetischen Menschen“. Wie reagierte die russlanddeutsche Minderheit auf die propagierte „sowjetische...
Objektgeschichte Ein Werkzeugkoffer mit Geheimfach Viele Museumsobjekte bergen Geheimnisse: Nicht selten sind Herkunft und Hersteller, ihr Alter oder ihre unterschiedlichen Besitzer kaum oder gar nicht bekannt. Häufig ist man auf Vermutungen und Schätzungen angewiesen. Ein Werkzeugkoffer aus dem heutigen Kasachstan jedoch ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein Geheimnisträger.
Forschungsprojekt Enno Meyer (1913–1996) Als Teil der biografischen Forschungen des BKGE wird das Leben und Wirken Enno Meyers mit seinen vielfältigen Facetten untersucht. Das Projekt wird mit einer Studie zu Enno Meyers „47 Thesen über die Darstellung der deutsch-polnischen Beziehungen im Geschichtsunterricht“ fortgesetzt.
Konservationsprojekt Gelesen, geliebt, gesichert Um Bücher langfristig zu erhalten, braucht es Zeit, Expertise und finanzielle Mittel. Zu diesem Zweck wurde am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) das Drittmittelprojekt „Gelesen, geliebt, gesichert“ gestartet: Es stellt den dauerhaften Originalerhalt von...
Einführungstext Jazz im Ostblock Mehr als nur Musik: Im Kalten Krieg findet sich der Jazz plötzlich zwischen allen Fronten – und dient zugleich als Propagandawaffe, Freiheitssymbol und musikalische Brücke zwischen Ost und West.
Forschungsprojekt Kartenwelten – Textwelten Nach politischer Unabhängigkeit kamen NS-Besatzung und Kommunismus: Die Städte Ostmitteleuropas sind in der Mitte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen Umbrüchen und Zäsuren geprägt. Krieg und Zerstörung, wechselnde Verwaltungen, der sich anschließende Wiederaufbau und neue, ideologisch...
Kulturvermittlungsprojekt Saxonica Alltagsgeschichte im Kommunismus am Beispiel der Siebenbürger Sachsen Im Rahmen dieses Projektes werden in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden der Universität Hermannstadt/Sibiu rund 60 Zeitzeugeninterviews mit Siebenbürger Sachsen und Rumänen aus dem Raum Hermannstadt durchgeführt und Fotos zur Alltagsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg sowie...
Musikbeitrag Six Celan Songs – 5. Nächtlich geschürzt Michael Nyman (Musik), Paul Celan (Text) / Mia Jakob (Sopran), Denise Maurer (Klavier)
Musikbeitrag Sonatine für Klavier Lutz Landwehr von Pragenau (Musik) / Lutz Landwehr von Pragenau (Klavier)
Forschungsprojekt | Publikationsprojekt Unter Beobachtung Die Beobachtung der Vertriebenenorganisationen und -funktionäre durch die sozialistischen Nachrichtendienste steht im Fokus dieses Projekts.