Direkt zum Inhalt
Geschichte und
kulturelles Erbe im
östlichen Europa
Hauptnavigation
Über uns
Team
Autor:innen
Herausgeber:innen
Übersetzer:innen
Netzwerk
Beitragen
Kontakt
Themen
Migrationsgeschichte(n)
Musikkulturen
Kulinaria
Kopernikus#550
Ukraine
Räume
Jüdisches Leben
Osteuropa (post)kolonial
Kindheit und Jugend
Blog
Recherche
de
en
Recherche im Portal
Geben Sie einen Suchbegriff ein
Suchen
Neues aus dem Copernico-Portal
Mit unserem Newsletter bleiben Sie informiert über neue Inhalte im Portal und Aktuelles aus der Copernico-Redaktion.
Jetzt Newsletter abonnieren
Nein, danke
Projekte
(2)
Sammlungen und Bestände
(3)
Themenbeiträge
(2)
7 Treffer
Sortieren nach
Relevanz
Titel
Chronologisch
Filter results
Aktive Filter:
Kategorien
Filter entfernen Schlagwörter:
Aufklärung (Zeitabschnitt)
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Abraham Hannibal
Am Anfang der Geschichte der Afrikanischen Diaspora in Russland steht Abraham Petrovič Hannibal (ca. 1696-1781), einer der ersten russischen Aufklärer und der Urgroßvater des wichtigsten Dichters und Begründers der modernen russischen Sprache, Alexander Puschkin.
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Publikationsprojekt
Baltische Aufklärung
Das Projekt rückt am Beispiel des historischen Baltikums (Estland, Livland, Kurland) die Ambivalenzen und Asymmetrien der Aufklärung in den Blick. In Kooperation mit der Universität Tartu und weiteren Partnern aus dem Baltikum und Deutschland werden drei Bände vorbereitet und damit in der...
Teaserbild
External Image
Projekttypen
Infrastrukturprojekt | Ausstellungsprojekt
Erweiterung um eine Abteilung „Immanuel Kant, Königsberg und die deutsche Aufklärung"
2024 wird weltweit des 300. Geburtstages des wichtigsten Philosophen der Moderne, Immanuel Kant, gedacht. Der Königsberger, der Ostpreußen nie verlassen hat, soll als Abteilung des Ostpreußischen Landesmuseums erstmalig in Deutschland eine dauerhafte museale Würdigung erhalten.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bibliotheksbestand | Archiv
Gesamtbestand des Kunstforums Ostdeutsche Galerie
Mit seiner Sammlung und der hauseigenen Kunstbibliothek samt Künstlerarchiv kommt das Kunstforum Ostdeutsche Galerie seinem bundesweit einzigartigen Auftrag nach: Es bewahrt, vermittelt und erforscht das künstlerische Erbe der ehemals deutsch geprägten Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Gesamtbestand des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung
Das Ostpreußische Landesmuseum (OL) ist zentraler Sammlungsort für dingliches Kulturgut aus Ostpreußen und dem Baltikum, beherbergt in seiner Bibliothek darüber hinaus aber auch über 15.000 einschlägige Titel zum Sammlungsgebiet.
Teaserbild
External Image
Bestandstyp
Bestand
Sammlungsbestand des Pommerschen Landesmuseums
Der Gesamtbestand des Pommerschen Landesmuseums umfasst ca. 60 000 Objekte mit einem Schwerpunkt auf Malerei und Grafik. Werke von Frans Hals, Caspar David Friedrich, Vincent van Gogh oder auch der legendäre Croy-Teppich von 1554 zählen zu den Höhepunkten.
External Image
Thementexttyp
Hintergrundartikel
Zwischen polnischer Metropole und preußischer Provinzstadt
Die Episode der preußischen Herrschaft in Warschau wird traditionell wenig beachtet und meist als früher Höhepunkt eines preußisch-deutschen Expansionsstrebens in Polen gedeutet. Dabei war sie eine Zeit wichtiger aufklärerischer Bildungsinitiativen.